Seite - 476 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 476 -
Text der Seite - 476 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
476
V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich
Den zahlreichen Beispielen für politisches Engagement von Burschenschaftern und
anderen Korporierten in den Rängen der Freiheitlichen Partei zum Trotz wird von bur-
schenschaftlicher Seite seit jeher die Überparteilichkeit des völkischen Verbindungs-
wesens behauptet : Man bekenne sich zu politischer Erziehung und/oder Betätigung
ohne jede parteipolitische Bindung.64 Bereits seit 1888 fühlen die Wiener Silesen sich
einem entsprechenden Grundsatz verpflichtet : Infolge einer Kontroverse eines Mit-
glieds der Verbindung mit Georg von Schönerer hatte der Reichsratsabgeordnete Otto
Steinwender seiner Silesia dekretiert , der Bund dürfe sich „nicht zum Drill für eine po-
litische Fraktion , heiße sie auch wie immer , hergeben“
– wohlgemerkt nicht im Geiste
des politischen Pluralismus , sondern weil die Überparteilichkeit „Dauerhaftigkeit und
Stetigkeit“ verbürge.65 Auch die Liberten hielten , jedenfalls bekenntnishaft , den Grund-
satz hoch , sich als Bund nicht „in den Dienst einer politischen Partei zu stellen“66 ; „fern
dem Streit der Tagespolitik“ wollte man vielmehr als „Vertreter des gesamtvölkischen
Gewissens“ in Erscheinung treten.67 Die Frage der ( deutschen ) Volkszugehörigkeit
der österreichischen Mehrheitsbevölkerung sei , so Günther Berka , zu bedeutend , um
sie dem Wettstreit der Parteien zu überantworten. Zudem könne eine mehrheitsori-
entierte Partei Volkstumsfragen allein nicht hinreichend Beachtung schenken und sei
den Unwägbarkeiten des politischen Tagesgeschäftes unterworfen , weshalb man „den
nationalen Gedanken nicht auf Gedeih und Verderb mit dem Schicksal einer politi-
schen Partei verbinden“ könne.68 Vielmehr sei
64 Vgl. AVSt , Deutsche Burschenschaft 1961 , 11 ; die Grundsätze des burschenschaftlichen Weißen Kreises in
Österreich , wiedergegeben in Libertas 1967 , 181 ; ad-times Nr. 33 / 1982 [ Oktober ], 8 ; DBÖ 1994 , 25 ; F. Ste-
fan 2009 , 9 ; http://www.stiria-graz.at/index.php/wir-ueber-uns.
65 http://silesia-wien.at/index.php/silesiageschichte.html. Steinwenders Überlegung sollte noch im 21. Jahr-
hundert Bestätigung finden : Dass Silesen ( durchaus untypischerweise ) sowohl in der FPÖ als im von die-
ser abgespaltenen BZÖ aktiv waren , sorgte im Verbund mit persönlichen Konflikten um 2010 für schwere
innerbündische Verwerfungen ( vgl. dazu den von den österreichischen Grünen unterhaltenen Blog http://
www.stopptdierechten.at/2010/11/11/die-burschis-von-der-silesia , Artikel vom 11. 11. 2010 ).
66 So das von Günther Berka verfasste Grundsatzdokument ‚Libertenspiegel‘ , paraphrasiert in Libertas 1967 ,
96. Dass diese Absichtserklärung gerade nicht der Anerkennung und Förderung eines gelebten inne-
ren Pluralismus dienen sollte , sondern als Vorkehrung zur Vermeidung von Streit und zur Wahrung von
Geschlossenheit , zeigt die von Berka an anderer Stelle artikulierte Forderung , parteipolitische Debatten
grundsätzlich aus den Bünden fernzuhalten ( vgl. die Burschenschaftlichen Blätter Nr. 5 / 1954 , 154 ; zur bur-
schenschaftlichen Wahrnehmung innerer Vielfalt vgl. Kapitel III.4 bzw. III.4.2 zur innerburschenschaft-
lichen Konfliktkultur ).
67 Kurt Gallé am Stiftungsfest 1957 , zit. in Libertas 1967 , 128. Auch bei einer Debatte im Wiener Delegier-
ten-Convent ( WDC ) vom April 1957 habe laut dem Liberten-Chronisten die Meinung vorgeherrscht , die
Burschenschaften mögen sich „jede( r ) Parteipolitik“ enthalten ( Libertas 1967 , 140 ).
68 PBW , Berka 1964 , 9 f. ( Zitat : 10 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619