Seite - 74 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 74 -
Text der Seite - 74 -
74 Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen
leia/Celje gedeutet, heute das nordöstliche Slowenien.71 Die Grenze zwischen den
Mächten ging Mitte des 6. Jh. offenbar genau durch das ehemalige Binnennoricum.
Die obere Donau spielte im Bewusstsein der Byzantiner in dieser Zeit hingegen als
Grenzlinie keine Rolle mehr.72
Das Inntal als Teil des ehemaligen Rätiens, aber vielleicht auch der äußerste
Ostalpenrand bis Pannonien dürfte zunächst aufgrund der alten Zugehörigkeiten
trotz fränkischer Herrschaft geografisch noch als Teil Italiens gesehen worden
sein.73 Die Oberhoheit der Franken in den Alpen sah in der Praxis aber eher wie
eine graue Zone aus.74 Nachrichten drangen nur mehr selten aus diesen Gebie-
ten.75 Hier sticht vor allem die Reise des Venantius Fortunatus von Ravenna nach
Tours hervor. Er durchquerte im Jahr 565 die Alpen, indem er über die karnischen
Alpen bei Iulium Carnicum/Zuglio und den Plöckenpass weiter über die Flüsse
Drauum Norico, Oenum Breonis, Liccam Baiuaria, Danuvium Alamannia, Rhenum Ger-
mania ging. Offenbar stellten sich ihm keine Hindernisse in den Weg, denn diese
Route war ganz fränkisches Gebiet. Doch schon einige Jahre später änderten sich
die Verhältnisse und die südlichen Alpentäler wurden wieder zum Grenzraum.
Als Venantius einige Jahre später sein Buch über den heiligen Martin in einer ima-
ginären Reise zurück nach Ravenna schickt, musste er „barbaricos […] amnes“
überqueren, und der Weg über Reschenpass und Brenner war zeitweise durch die
Baiern gesperrt.76
Dies hatte zwei Gründe. 568, also drei Jahre nach der Hinreise des Venantius,
hatten die Langobarden die verfahrene Situation genutzt und sich in Italien fest-
gesetzt, möglicherweise sogar mit (unfreiwilliger) byzantinischer Hilfe.77 Ein frän-
71 Wolfram, Mitteleuropa 79.
72 Prokopios de Aedificiis IV 5 schreibt, dass die Donau erst ab Dakien eine Grenze zwischen Barbaren
und Römern darstellt.
73 Noch Paulus Diaconus zählt in seiner gelehrten Aufzählung der Provinzen die beiden Rätien zu
Italien. Paulus Diaconus Hist. Lang. II 15 ; Wickham, Early Medieval Italy 4. Rätien war Teil der
antiken Diözese und Präfektur Italien. Meyer-Marthaler, Rätien im Frühen Mittelalter 12. Zu der
Stelle in Paulus Diaconus siehe auch Wolfram, Salzburg, Bayern 86 ; Heuberger, Natio Noricorum et
Pregnariorum 24 ff.
74 Wolfram, Die Goten 314 ; Schneider, Fränkische Alpenpolitik 31.
75 Berg, Bischöfe 82 ff. über den erhaltenen Brief der Bischöfe Aquileias aus dem Ende des 6. Jh., der
eine fränkische Oberhoheit über Binnennoricum im Laufe des 6. Jh andeutet.
76 „[…] si vacat ire viam neque te Baiovarius obstat“. Weg nach Tours : Vita Sancti Martii Praefatio und
Schlussworte MGH Auct. ant. 4.1, S. 2, zurück S. 368. Über die Route siehe Kapitel „Zentralalpen“
ab S. 135.
77 Paulus Diaconus Hist. Lang. II 5 : Der erfolgreiche byzantinische Feldherr Narses wäre beim Kai-
serhaus in Missgunst gefallen und hätte deshalb die Langobarden unter König Alboin aufgefordert,
Italien zu erobern. Dazu Christou, Byzanz und die Langobarden 110 f.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361