Seite - 168 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
168 Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege
ten.310 Er zitiert auch Polybius, der über Goldfunde der norischen Taurisker bei
Aquileia berichtet.311 Eine genaue Lokalisierung ist nicht möglich, vermutet wer-
den diese beispielsweise im Gebiet des Bockhart und des Mallnitzer Tauernpasses
(2.440 m) bei Gastein, da hier eine römische Straße hinführte.312 Im Prinzip bie-
tet sich jedoch der gesamte südliche Ostalpenraum an.313 Die frühkaiserzeitlichen
Gussformen für Goldbarren, die am Magdalensberg aufgefunden wurden, weisen
auf die Bedeutung des Goldhandels nach Italien.314
Arbeo schwärmt in seiner Vita des Emmeram vom Eisen-, Gold- und Silber-
reichtum Baierns : „[…] ferro superfluam, auro et argento et purporis habundan-
tem […]“.315 Entsprechende Funde, die auf Erz- und Salzabbau im frühen Mittel-
alter deuten, wurden bei Bad Reichenhall (Kressenberg) gefunden.316 Eine ganz
frühe Erwähnung des Tauerngoldes findet sich für den Anfang des 8. Jh. in Salz-
burg. Zwei Männer der lokalen Elitefamilie der Albina gingen in das Salzachtal
südlich des Pass Lueg, um zu jagen und Gold zu schürfen, ad venandum atque ad
aurum faciendum.317 Dies könnte als eine Weiterführung des römischen Goldberg-
baues gedeutet werden, wird jedoch meist als Gewinnung von Waschgold aus der
Salzach angesehen.318 Der Goldreichtum in der Gegend war vermutlich schon im
Altertum bekannt. Eine römische via vincinalis erschließt vom Süden, über den
Mallnitzer bzw. Niederen Tauern (2.448 m) kommend, das Gebiet um den Bock-
hart. Diese aufwendig gebaute Straße, die nach heutigem Stand der Forschung
mitten im Hochgebirge endete, ist anders kaum zu erklären.319 Genau hier und
in der Gegend des heutigen Sportgastein, genannt Nassfeld, gibt es zahlreiche
slawische Ortsnamen, die einen Bezug auf Erze aufweisen. Sie entstanden vor 900.
Zusammen mit den Pollenanalysen zeigen sie, dass in dieser Region schon im
frühen Mittelalter möglicherweise Bergbau, sicherlich aber eine Siedlungstätigkeit
stattfand. Goldwaschen ist im Pongau bis in die heutige Zeit üblich. Die spätere
Geschichte und eine Legende schließlich verbinden das Bistum Salzburg mit die-
310 Strabon IV 7.
311 Strabon IV 12.
312 Lippert, Hochalpine Altstrassen 219 ff.; RGA „Pässe“ Sp.445 (Lippert).
313 Šašel Kos, The Tauriscan gold mine 172 ff. und From the Tauriscan Gold Mine to the Goldenhorn
169 ff. Pichler/Gleirscher, Zum Goldreichtum der „norischen Taurisker“ 51 ff. sind bezüglich der
Quelle sehr skeptisch und schlagen eine Lokalisierung in den Westalpen vor.
314 Lippert, Die urzeitliche Siedlungsentwicklung im Pongau 148.
315 Vita et passio Sancti Haimhrammi martyris des Arbeo MGH SS rer. Merov. 2, S. 478.
316 Aschl, Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 101.
317 BN 3 ed. Lošek 91 ; NA 8 ed. Lošek 83 : „in venatione et ad aurum faciendum“.
318 Ludwig, Gold und Edelmetall 96 f. Siehe auch Kapitel „Klöster“ über Bischofshofen ab S. 233.
319 Lippert, Hochalpine Altstrassen 20 f.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361