Seite - 232 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Bild der Seite - 232 -
Text der Seite - 232 -
232 Menschen in den Alpen
Macht des bairischen Herzogtums zusammen, um das Gebiet für sich zu erschlie-
ßen. Bischof Rupert erkannte das Potenzial dieser Stelle und befahl, den Ort zu
„säubern“.339 Übertragen könnte man sagen, dass der Raum von der „verwilderten“
lokalen Herrschaft geräumt und dem „zivilisierten“ salzburgisch-bairischen Herr-
schaftsraum angegliedert wurde. Denn die Wildnis dürfte schon vorher erschlossen
gewesen sein.340 Das Kloster selbst knüpfte mit dem heiligen Maximilian ebenfalls
an eine spätantike Tradition an.341
Die beiden Romanen waren Angehörige der genealogia albina, der Leute von
Oberalm, einer Familie, die besonders im Salzburger Raum sehr mächtig war. Ihr
Einfluss bei der Gründung war so stark, dass sie das Kloster mit ihren Leuten
besetzen konnten, so „dass man den Eindruck haben muss, es wurde zeitweise
als Eigenkloster des Geschlechts angesehen“.342 Ein in Notitia Arnonis und den
Breves Notitiae ausführlich dokumentierter Besitzstreit rund um das Kloster folg-
te.343 Auf diesen Streit wird später noch genauer eingegangen werden.344 Dass
Salzburg handfeste wirtschaftliche Interessen in diesem Raum hatte, kann eben-
falls in diesen alten Quellen deutlich erkannt werden, denn die der lokalen Elite
entstammenden „Entdecker“ des Ortes gingen in das Gebirge, um zu jagen und
Gold zu schürfen.345 Inwieweit die Maximilianzelle und die Salzburgische Nieder-
339 „stirpare et locum mundare et oratorium facere“ Not. Arn. 8.3 ed. Lošek 82 und „extirpare et pur-
gare ipsum locum et parvam ecclesiam ceteraque habitacula edificare“ Brev. Not. 3.7 ed. Lošek 90 ;
Wolfram, Salzburg, Bayern, Österreich 197 ff. und besonders 207 ff. zu den bedeutenden Unterschie-
den zwischen den Breves Notitiae und der Notitia Arnonis. Die um 790 entstandene NA diente
vor allem der Aufzeichnung der in salzburgischem Besitz befindlichen Güter, während die etwa
zehn Jahre später verfassten BN zusätzlich noch die Salzburger Gründungsgeschichte erzählt und
zu diesem Zweck die Vita des heiligen Rupert einarbeitete. Die Heiligkeit des Bistums sollte betont
werden. Zu diesem Zweck wird die Wildnis des Gründungsplatzes durch die stärkere Wortwahl bei
der Rodungstätigkeit betont und gleichzeitig die Anzahl der Gebäude erhöht, um die Gründung
bedeutender zu machen : Erst die Salzburger Kirche und besonders der heilige Rupert hätten laut
der BN die Einöde erschlossen. Auch das Wort „heremus“ kommt übrigens nur in den Breves
Notitiae, aber nicht in der Notitia Arnonis vor. Nebenbei wurden so eventuell noch nicht geklärte
Besitzansprüche untermauert.
340 Siehe dazu auch den Abschnitt über die Maximilianzelle im Kapitel „Der zentrale Alpen- und Vor-
alpenraum“ ab S. 312 ; Mitterauer, Das agilolfingische Herzogtum 421.
341 Wolfram, Grenzen und Räume 96.
342 Störmer, Engen und Pässe 102.
343 NA c. 8 BN c. 8 ed. Lošek 83 f., 97 f.; Jahn, Ducatus 206 ff.
344 Siehe S. 312 ff.
345 BN 3, NA 8 : „in venatione et ad aurum faciendum“ ed. Lošek 90, 82. Zum Goldreichtum der Ge-
gend und die Rolle des Bistums Salzburg beim Abbau siehe im Kapitel „Exportprodukte der Alpen :
Erze“ den Abschnitt über Gold ab S. 168.
zurück zum
Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Alpen im Frühmittelalter
- Untertitel
- Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
- Autor
- Katharina Winckler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78769-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 426
- Schlagwörter
- Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1: Einleitung 9
- 2 : Naturraum Alpen 22
- Begriffsdefinitionen 22
- Geologie 25
- Böden 27
- Wasser 28
- Naturkatastrophen 30
- Vegetationszonen 32
- Fauna 35
- Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
- Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
- Das Gebirgsklima 39
- Lokale Faktoren 40
- Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
- Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
- Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
- Das Klima des Frühmittelalters 49
- Globale Klimarekonstruktion 50
- Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
- Auswirkungen auf den Menschen 55
- Zusammenfassung 60
- 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
- Die Alpen als Grenze 62
- Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
- Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
- Karolinger und Ausblick 81
- Grenzen in den Alpen 83
- Konzept 83
- Grenzorganisation in den Alpen 87
- Bergwächter und militante Einheimische 87
- Befestigungen 90
- Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
- Römern bis Heinrich IV 100
- Zusammenfassung 110
- 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
- 5 : Menschen in den Alpen 172
- Christentum 172
- Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
- Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
- Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
- Neuorientierung, Untergang 187
- Lokale christliche Topografie im Wandel 193
- Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
- Neugründung oder Kontinuität ? 203
- Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
- Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
- Klöster in den Alpen 219
- Westalpen 223
- Zentralalpen 224
- Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
- Ostalpen 230
- Besiedlung 235
- Zentren 236
- „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
- Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
- Höhensiedlungen und Burgen 249
- Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
- Wohnen im Frühmittelalter 259
- Siedlung : Lage und Versorgung 262
- Besiedlungsdichte 265
- Wirtschaft 268
- Alm- und Viehwirtschaft 271
- Ackerbau 279
- „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
- Bevölkerung 284
- Migration 285
- Zusammenfassung 294
- 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
- 7 : Resümee 344
- 8 : Abbildungen 353
- 9 : Literaturverzeichnis 361