Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Seite - 290 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 290 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Bild der Seite - 290 -

Bild der Seite - 290 - in Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800

Text der Seite - 290 -

290 Menschen in den Alpen ten angesiedelt.687 Innichen sandte Ende des 13. Jh. Siedler aus dem Pustertal nach Oberkrain.688 Andere planmäßige Zusiedlungen des hohen Mittelalters waren z. B. Sachsen im Villgratental oder die ostfränkische Neubesiedlung nach dem Erdbe- ben von Villach 1351 durch den Bischof Friedrich von Bamberg.689 Menschen, die im Handel tätig waren, konnten ebenfalls auf internationale Netzwerke vertrauen und waren sehr mobil. Über die Handelsverbindungen und Niederlassungen orientalischer bzw. jüdischer Händler direkt in den Alpen kann für die Zeit des frühen Mittelalters noch kaum etwas gesagt werden, diese Gruppe wird erst ab der karolingischen Zeit greifbar.690 All diese Menschen – Adelige, Geistliche, Händler und Händlerinnen – prägten einerseits die Region, in der sie sich aufhielten, andererseits brachte ihre Mobilität auch mit sich, dass sie sich schnell aus einem Gebiet zurückziehen konnten, sollte es die politische Situation erfordern. Dies sieht man besonders gut an den Bischö- fen des Balkans, die Ende des 6. Jh. vor den Slawen flohen.691 Flüchtlinge sind eine für diesen Zeitabschnitt ebenfalls belegte Gruppe. Einige zogen nur durch das Gebirge, beispielsweise die Alemannen, die im Jahr 507 in Nori- cum ihre ermüdeten Tiere gegen einheimische Rinder tauschen durften (s. o.).692 Bei der Verknüpfung archäologischer Funde mit historischen Ereignissen sollte man vorsichtig sein, doch der Fund von zwei typisch alemannischen Fibeln, die in das ausgehende 5. und beginnende 6. Jh. datiert werden, könnte eine Hinterlassenschaft dieser Flüchtlinge sein.693 Anfang des 7. Jh. flüchtete vielleicht eine größere Gruppe Bulgaren in die Ostalpen, sie ließen sich jedoch nicht dauerhaft nieder.694 Eventuell fanden westgotische Mönche, die nach 711 aufgrund der maurischen Eroberung der iberischen Halbinsel auswanderten, auch im Alpenraum Unterkunft. Einige eigen- tümliche Heilige, die in Salzburgs Liber Confraternitatum auftauchen, könnten dar- auf hindeuten. Sie stammen ursprünglich aus dem iberischen Raum, ebenso wie der Legende nach der Gründer Reichenaus, Pirmin. Im dortigen Verbrüderungsbuch, wie auch im Salzburgischen, finden sich einige Personennamen, die man gotisch deuten kann.695 Als im Laufe der Spätantike die Gebiete zwischen Donau und nörd- 687 Štih, Slowenische Geschichte 57. 688 Huter, Siedlungsleistung und Grundherrschaft von Innichen 481. 689 Scheffel, Verkehrsgeschichte der Alpen 114. 690 Toch, Die Juden im mittelalterlichen Reich 5. 691 Pohl, Awaren 148. 692 Cassiodor Var. III 50. 693 Ladstätter, Die materielle Kultur 179. 694 Fredegar IV 72 ; Pohl, Awaren 269 ; Ziemann, Vom Wandervolk zur Großmacht 132. 695 Karwiese, Salzburgs vergessene Heilige 14 f.
zurück zum  Buch Die Alpen im Frühmittelalter - Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800"
Die Alpen im Frühmittelalter Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Alpen im Frühmittelalter
Untertitel
Die Geschichte eines Raumes in den Jahren 500 bis 800
Autor
Katharina Winckler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78769-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Alps, Transformation of the Roman World, Early middle Ages, Culture, Economy, Power Structures
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1: Einleitung 9
    1. Forschungsgeschichte und Literatur 12
    2. Quellen und Methoden 18
  2. 2 : Naturraum Alpen 22
    1. Begriffsdefinitionen 22
    2. Geologie 25
    3. Böden 27
    4. Wasser 28
    5. Naturkatastrophen 30
    6. Vegetationszonen 32
    7. Fauna 35
    8. Einstige Fauna und Flora der Alpen 36
    9. Das Klima in den Alpen : Gegenwart und Vergangenheit 38
    10. Das Gebirgsklima 39
    11. Lokale Faktoren 40
    12. Trockenes Klima der inneralpinen Täler 44
    13. Feuchtes Klima der Gebirgsrandlagen 46
    14. Zusatz : Klimatabelle ausgewählter Orte 48
    15. Das Klima des Frühmittelalters 49
    16. Globale Klimarekonstruktion 50
    17. Das frühmittelalterliche Klima in den Alpen 52
    18. Auswirkungen auf den Menschen 55
    19. Zusammenfassung 60
  3. 3 : Der Zugriff auf die Alpen und Blick von außen 62
    1. Die Alpen als Grenze 62
    2. Die Alpen als Mauern Italiens : Literarisches Bild und Realität 62
    3. Gotenkriege und Franken in den Alpen 72
    4. Karolinger und Ausblick 81
    5. Grenzen in den Alpen 83
    6. Konzept 83
    7. Grenzorganisation in den Alpen 87
    8. Bergwächter und militante Einheimische 87
    9. Befestigungen 90
    10. Slawisch-Awarische Grenzstrukturen Wahrnehmung der Alpen im Frühmittelalter : Furchtbares Gebirge, von den 95
    11. Römern bis Heinrich IV 100
    12. Zusammenfassung 110
  4. 4 : Über die Alpen : Kommunikation und Verkehrswege 114
    1. Geschichte und Strukturen 115
    2. Wahl des Passes und der Jahreszeit 119
    3. Pilgerwege durch die Alpen 126
    4. Routen durch die Alpen 129
    5. Westalpen 130
    6. Zentralalpen 133
    7. Ostalpen 143
    8. Quer- und Wasserwege 150
    9. Fernhandel 153
    10. Exportprodukte der Alpen 161
    11. Salz 161
    12. Stein 164
    13. Erze 165
    14. Zusammenfassung 169
  5. 5 : Menschen in den Alpen 172
    1. Christentum 172
    2. Entwicklung des Christentums in den Alpen 173
    3. Spätantikes und frühmittelalterliches Heidentum 182
    4. Patrozinien Die alpinen Kirchenprovinzen vom 6. bis zum 8. Jahrhundert : Fluktuation, 184
    5. Neuorientierung, Untergang 187
    6. Lokale christliche Topografie im Wandel 193
    7. Das Christentum in den nördlichen Voralpen –
    8. Neugründung oder Kontinuität ? 203
    9. Das Christentum in den Ostalpen – Gekappte Wurzeln ? 207
    10. Ausblick : Das Christentum im Alpenraum unter den Karolingern 217
    11. Klöster in den Alpen 219
    12. Westalpen 223
    13. Zentralalpen 224
    14. Alemannisches und bairisches Voralpenland 228
    15. Ostalpen 230
    16. Besiedlung 235
    17. Zentren 236
    18. „Stadt“ : Konzept und Begriffe 236
    19. Evolution der Städtischen Zentren im frühen Mittelalter 239
    20. Höhensiedlungen und Burgen 249
    21. Ländliche Siedlungen und Gutshöfe 254
    22. Wohnen im Frühmittelalter 259
    23. Siedlung : Lage und Versorgung 262
    24. Besiedlungsdichte 265
    25. Wirtschaft 268
    26. Alm- und Viehwirtschaft 271
    27. Ackerbau 279
    28. „Einöde“ : Sumpf, Wald, Hochgebirge 282
    29. Bevölkerung 284
    30. Migration 285
    31. Zusammenfassung 294
  6. 6 : Lokale Macht und Herrschaft in den Alpen 299
    1. Die Westalpen : Burgund und Provence 300
    2. Der zentrale Alpen- und Voralpenraum 305
    3. Der Ostalpenraum : Von Binnennoricum zu Karantanien 319
    4. Das 6. Jahrhundert 319
    5. Das 7. Jahrhundert 321
    6. Das 8. Jahrhundert 332
    7. 9. Jahrhundert und Ausblick 340
  7. 7 : Resümee 344
  8. 8 : Abbildungen 353
    1. Überblickskarten 353
    2. Farbabbildungen 357
    3. Bildnachweis 359
  9. 9 : Literaturverzeichnis 361
    1. Internetadressen Alpenforschung 361
    2. Abkürzungen 361
    3. Quellen 362
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Alpen im Frühmittelalter