Seite - 29 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 29 -
Text der Seite - 29 -
I.4 Quellen und Quellenkritik
29
1961 erwähnte Brixia Innsbruck „Gerüchte( )“, wonach „in allen Sicherheitsdirek tionen
Auflösungsbescheide lägen“, was allerdings nicht den Tatsachen entspreche.59 Dass
zu Jahresende mit Olympia Wien tatsächlich eine Burschenschaft behördlich aufge-
löst wurde – wenn auch nicht im Kontext der Fusionspläne , sondern des Südtirolter-
rors ( vgl. Kapitel IV.3.3 ) – , trug nicht eben dazu bei , dahin gehende Befürchtungen
zu zerstreuen. Auch mit Unannehmlichkeiten auf individueller Ebene wurde offenbar
gerechnet. So schlug DBÖ-Funktionär Gustav Pawek ( Alania Wien ) 1963 vor , ein zu
erstellendes Verzeichnis aller Alten Herren der DBÖ nur „numeriert zu versenden ,
um es nicht in falsche Hände geraten zu lassen“.60 Diese Vorsicht hat sich bis heute
erhalten , wenn nicht noch zugenommen. Für die als Gesamtverzeichnis aller Bur-
schenschafter konzipierte ‚Burschenschafter-Stammrolle‘ der DB von 1991 lieferten nur
neun österreichische Bünde Daten , und dies meist unvollständig.61 Lindinger notiert
einen drastischen Rückgang an Berichten aus dem Verbindungsleben in der Aula der
1990er-Jahre und vermutet als Grund , neben der abnehmenden Zahl an aktiven Ver-
bindungen , die „beispiellose( ) Hetze gegen ‚Aula‘-Leser im Gefolge der Briefbom-
benattentate“.62
Hidden agendas
In den Ausführungen zum Forschungsstand habe ich auf die Problematik der perspek-
tivischen Voreingenommenheit vieler AutorInnen von Sekundärliteratur über das völ-
kische Verbindungswesen
– teils aufgrund eigener Zugehörigkeit , teils aufgrund politi-
scher GegnerInnenschaft zu diesem
– hingewiesen. Was die Arbeiten von Korporierten
betrifft , so sind es nicht allein emotionale Involviertheit und zuweilen fehlende wis-
senschaftliche Kompetenz , die häufig einen „mehr oder weniger bewußten Bruch mit
wissenschaftlichen Standards“ heraufbeschwören.63 Mindestens ebenso schwer wiegt ,
dass auch interne Quellen wie Verbindungschroniken nicht als ‚uninteressiert‘ angese-
hen werden können. Auch den Autoren dieser exklusiv an Mitglieder adressierten Texte
ist es nicht allein um die sachliche Darstellung geschichtlicher Fakten zu tun , sondern
auch um Zwecke wie Identitätsstiftung und Stärkung des bündischen Zusammen-
59 BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Niederschrift des ( ordentlichen ) DBÖ-Tages 1961 , 12.
60 BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Niederschrift der gemeinsamen Sitzung von DBÖ- und Altherrentag 1963 , 2.
61 Vgl. PBW , Vohl 1991.
62 Lindinger 2009 , 66. 1995 war im Zuge einer behördlichen Hausdurchsuchung die Abonnentenkartei der
Aula beschlagnahmt worden. Die Zeitschrift war in Verdacht geraten , als Inspirationsquelle für jene 1993
einsetzende rechtsextreme Anschlagsserie gedient zu haben , als deren Urheber ein Gericht 1999 Franz
Fuchs identifizierte.
63 Jansen 1998 , 437.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619