Seite - 49 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus
49
NSDAP in Österreich konstatiert Stimmer eine „atypische Struktur ( … ) gegenüber
der eigenen Funktionärsbasis bzw. der reichsdeutschen Mutterpartei“, die sich durch
einen ausgesprochen hohen Bildungsstandard und eine „eindeutige( ) Dominanz der
gesellschaftlichen Oberschichtberufe“ ausgezeichnet habe.20 Als eines der auffälligs-
ten Merkmale dieser Führungsschicht ermittelte Stimmer eine Rekrutierungsquote
von 40 Prozent aus den ‚deutschnationalen Korporationen‘ ; in den beiden Kabinet-
ten Seyß-Inquarts hätten diese neun von 13 bzw. 14 von 20 Positionsinhabern ge-
stellt.21 Für die SS verweist Stimmer auf die „spezielle Beziehung der korporierten
SS-Gruppe“ zu Heinrich Himmler ( Studentenverbindung Apollo München , heutige
Burschenschaft Franco-Bavaria ) und ortet einen „SS-internen Korporationsnepotis-
mus , als dessen sichtbarer Ausdruck die Aufstellung eines eigenen Waffenstudenten-
sturms ( SS-Sturm 89 ) gelten kann“.22
Ambivalente Erfahrungen
Vor dem Hintergrund ihrer frühen , umfassenden und intensiven Bemühungen um die
nationalsozialistische Sache verbanden die völkischen Korporierten mit der Einglie-
derung Österreichs in das nationalsozialistische Herrschaftsgebiet nicht nur die Ver-
wirklichung ihres politischen Hauptanliegens23 , sondern auch die Erwartung einer An-
erkennung ihrer persönlichen Verdienste um dessen Realisierung. Tatsächlich brachte
der ‚Anschluß‘ 1938 vielen Verbindungsmitgliedern individuellen Aufstieg , häufig in
Führungspositionen in Bürokratie , Partei und Militär , von denen aus sie das national-
sozialistische Kriegs- und Vernichtungswerk nicht bloß mit vollziehen , sondern auch
maßgeblich mitgestalten konnten ( ein Umstand , der
– gemeinsam mit dem burschen-
schaftlichen Ideal der Standhaftigkeit – nach 1945 der Reklamierung einer ‚Mitläu-
fer‘-Rolle entgegenstehen sollte ). Für die Verbindungen als solche ging die Hoffnung ,
„daß unsere geschichtliche Grundhaltung auch bei den neuen Machthabern entspre-
20 Stimmer 1997 ( Band II ), 737.
21 Vgl. ebd., 738 bzw. 842. Grundsätzlich ist hierzu anzumerken , dass Stimmer aufgrund seines elitenso-
ziologischen Ansatzes als ‚deutschnationale Korporierte‘ auch Angehörige verwandter Zusammenhänge
( etwa des Deutschen Klubs ) fasst , „die , wenn auch im Einzelfall nicht korporiert , dem Elitentypus des
deutschnationalen Waffenstudenten voll entsprachen“ ( ebd., 791 ). Auch die Datengrundlage für die hier
referierte Erhebung muss angesichts der einer illegalen Partei auferlegten organisatorischen Beschrän-
kungen als prekär bezeichnet werden.
22 Ebd., 744.
23 Vgl. dazu die Ausführungen Oskar von Wladars , wonach er und seine Bundesbrüder der Wiener Bur-
schenschaft Bruna Sudetia mit dem ‚Anschluß‘ und der Eroberung der Sudetengebiete durch deutsche
Panzer „das politische Anliegen der Burschenschaft für zur Gänze erfüllt“ gehalten hätten ( Wladar 1984 ,
26 f., Zitat : 27 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619