Seite - 51 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 51 -
Text der Seite - 51 -
II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus
51
niae Dr. Ernst Kaltenbrunner zugegen“, berichtet etwa Albia Wien von ihrem 70. Stif-
tungsfest am 16. 11. 1940 , dem weitere Auflagen 1941 und 1942 folgen sollten.30 Auch der
Schutz des damaligen ‚Höheren SS- und Polizeiführers Donau‘ war ein Privileg , das
dem Regime unfreundlich gesinnte Korporationen nicht genossen.
Wenn auch die Hinwendung zumal der Burschenschafter zum Nationalsozialismus
keine totale war , so ist doch festzustellen , dass der großen Zahl führender Funktionsträ-
ger des NS-Regimes unter ihnen kaum Beispiele zumindest individueller Widerstands-
tätigkeit gegenüberstehen. Der Beitrag zu Burschenschaften in einem Sammelband
des Österreichischen Vereins für Studentengeschichte über Widerstand von Korporierten in
Österreich verneint explizit die Existenz eines überindividuellen burschenschaft lichen
Widerstands , macht allerdings auch unter den 13 erwähnten Einzelfällen lediglich einen
‚heimischen‘ Burschenschafter namhaft : Heinrich ( Ritter von ) Srbik.31 Dieser muss
–
als Mitglied des Reichstages und Präsident der Österreichischen Akademie der Wissen-
schaften zwischen 1938 und 1945
– nicht nur als zumindest ambivalente Figur bezeich-
net werden , sondern vollzog einen Gutteil des ihm attestierten Widerstands handelns
auch zu einer Zeit , in der er bereits aus seiner Wiener Gothia ausgetreten war.32 Ähn-
lich fragwürdig erscheint der Fall jenes Burschenschafters aus Österreich , dem das ‚Bio-
graphische Lexikon der Deutschen Burschenschaft‘ vorübergehende Kontakte zum organi-
sierten Widerstand nachsagt : des früheren Sekretärs des Tiroler Antisemitenbundes und
später in unterschiedlichen Funktionen an der Filmproduktion des NS-Regimes betei-
ligten Friedrich Kienzl ( Germania Innsbruck ).33
Diese faktische Nicht-Existenz eines burschenschaftlichen Widerstandes in Ös-
terreich ist als ebenso bezeichnend wie konsequent einzustufen : Noch 1968 führte der
Teutonen-Chronist aus , dass „in den ostmärkischen Burschenschaften ( … ) ein Wider-
standskämpfer völlig unmöglich gewesen“ wäre , hätte man doch einen solchen „als ei-
nem Verräter am Fahneneid gleichkommend angesehen“.34 Die Verbindlichkeit dieses
30 Albia 2005 , 13. Ernst Kaltenbrunner war Angehöriger der Arminia Graz. Seine Bezeichnung als Bundes-
bruder ( „BBr.“ ) durch die Alben erklärt sich aus dem Umstand , dass beide Verbindungen zusammen mit
der heute in Würzburg angesiedelten Teutonia Prag ein sogenanntes Kartell bildeten , das sich seit seiner
Gründung 1887 als eine einzige Burschenschaft an drei Hochschulorten verstand ( vgl. ebd. ).
31 Vgl. Kaupp 1997 , 103 bzw. 93.
32 Vgl. Cerwinka 2009 , 105 ( wonach der Austritt ca. 1942 erfolgt sein muss ). Vgl. ferner zu Srbik ebd., 103–
106 , Heiß 1989 und 2010 und Lichtenberger-Fenz 2002 , 549 ( zur hymnischen Rede auf Volk , Reich und
Führer , mit der Srbrik 1938 nach der nationalsozialistischen Machtübernahme die Universität Wien wie-
der eröffnete ). Von Kaupp nicht genannt
– möglicherweise aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einer Mit-
telschul-Burschenschaft ( Wiking Mödling ) – wird der Wehrmachtsoffizier Robert Bernardis , der sich
unter großem persönlichen Risiko am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligte – demselben Jahr , in
dem Srbik von Hitler die Goethe-Medaille verliehen bekam.
33 Vgl. Dvorak 1999 ( Biographisches Lexikon I/3 ), 85–87.
34 Teutonia 1968 , 95.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619