Seite - 59 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 59 -
Text der Seite - 59 -
II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde
59
Gründung neuer Bünde und Reaktivierung74
Schon geraume Zeit vor der AVÖ-Gründung im Jahr 1948 hatten in Wien zwei Ver-
bindungen die Vereinsform erlangt , die bald zu Burschenschaften mutieren sollten : die
akademische Reform-Verbindung Dürnstein und die akademische Tafelrunde Laetitia.75
Letztere war während des Krieges ( 1941 ) gegründet worden und hatte ihren Betrieb nach
Kriegsende fast bruchlos
– ab Herbst 1945
– fortsetzen können.76 Auf längere Frist kann
sie sich ebenso wenig eigenständig halten wie Dürnstein und andere in den ersten Nach-
kriegsjahren neu errichtete Korporationen : Ihnen allen fehlt eine Altherrenschaft , welche
die finanziellen Kosten des Betriebes trüge , in personellen Krisenzeiten für Kontinuität
sorgte und den Transfer essenziellen Wissens , vom Fechten bis hin zur verbindungsstu-
dentischen Etikette , gewährleisten könnte. Umgekehrt verfügen sie über junge , studen-
tische Mitglieder ( ‚Aktive‘ ), die den Traditionsbünden die Reaktivierung ermöglichen
und so eine Zukunft sichern könnten
– eine Interessenkonstellation , die neue Bünde und
Altherrenrunden bald zueinanderfinden lässt. In Wien waren Neugründungen in zumin-
dest drei Fällen an der Reaktivierung alter Burschenschaften beteiligt : bei den Olym-
pen ( Verschmelzung 1950 mit Laetitia ), Alben ( 1951 mit Dürnstein ) und Silesen ( 1951 mit
Heimdall ).77 Die Reaktivierung der übrigen Wiener Traditionsburschenschaften vollzieht
sich schwerpunktmäßig in den Jahren 1951 und 1952. Im Wintersemester 1951/52 nehmen
Aldania , Libertas und die Oberösterreicher Germanen den Betrieb wieder auf 78, Moldavia
und Vandalia spätestens im Sommersemester 195279, Teutonia jedenfalls noch im selben
Jahr80. Im Wintersemester 1952/53 folgten Ostmark sowie Gothia und Germania ( im Wege
der Fusion ).81 Im Herbst 1952 existierten in Wien schon wieder 14 Burschenschaften ( ge-
genüber 19 im Jahr 1932 ), von denen zwölf über eine Aktivitas verfügten.82
74 Reaktivierung meint die Wiederaufnahme eines Aktivbetriebs durch eine vormals ‚sistierte‘ Verbindung
und erfordert üblicherweise eine zumindest hinreichend große Zahl an studierenden Mitgliedern , um
die verschiedenen ‚Chargen‘ ( bundinterne Ämter ) besetzen zu können.
75 Vgl. die Nichtuntersagungs-Bescheide der Sicherheitsdirektion Wien vom 29. 5. 1948 ( Dürnstein ) bzw.
vom 10. 8. 1948 ( Laetitia ), AUW , S 259.72 bzw. S 259. 27.
76 Vgl. Dvorak 1959 , 76.
77 Vgl. Albia 2005 , 13–16 und den Brief von ‚Bonzo‘ ( Wilfried von Hornberg ) an Sigurd Weyringer vom
2. 12. 1950 ( Abschrift ), 1 ( BAK , DB 9 , B. VI.15 [ A ]); Aula Nr. 5 / 1953 [ Februar ], 22 und http://silesia-wien.
at/index.php/silesiageschichte.html ; Dvorak 1959 , 76 f. Mit Abstrichen ließe sich Bruna Sudetia ( Zusam-
menschluss 1951 mit Greifenstein bzw. Hohenheim ) als weiteres Beispiel anführen ( vgl. zu dieser Balder
2005 , 394 und Wladar 1984 , 28 ).
78 Vgl. Aldania 1994 , 159 ; Aula Nr. 2 / 1953 [ November ], 24 ; Oberösterreicher Germanen 1967 , 129.
79 Vgl. Der freiheitliche Akademiker Nr. 5 / 1952 [ Mai ], 14 bzw. Nr. 8–9 / 1952 [ August/September ], 22.
80 Vgl. Burschenschaftliche Blätter Nr. 4/2008 , 172.
81 Vgl. Aula Nr. 6 / 1953 [ März ], 21 bzw. Nr. 7 / 1953 [ April ], 22 f.
82 Vgl. den Bericht über eine Österreichreise von Walter Reich , Beilage zu BAK , DB 9 , B. VI.15 [ A ], Brief
Reichs an den Vorort der Vereinigung alter Burschenschafter vom 23. 12. 1952 , 1.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619