Seite - 70 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 70 -
Text der Seite - 70 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
70
die Lindinger allerdings nicht näher eingeht.127 Im Kreise der Oberösterreicher Germa-
nen wurde 1951 zumindest eine Formdiskussion geführt und erörtert , ob anstelle einer
Rückkehr zum traditionellen Korporationsmodell eine Reaktivierung in anderer Ge-
stalt , „etwa im Sinne der studentischen Gemeinschaften des Anglo-Amerikanischen
[ sic ] Lebensbereiches“, versucht werden sollte. Die Mehrheit der Alten Herren ent-
schied letztlich jedoch zugunsten der „in Form und Inhalt bewährte( n ) waffenstu-
dentische( n ) Gemeinschaft“.128 Tatsächlich entsprach die Beibehaltung des Organi-
sationsmodells des ‚deutschen‘ akademischen Männerbundes dem Konservatismus im
ideologischen Bereich , verlieh diesem Ausdruck und stützte ihn gleichzeitig.
Ebenfalls 1951 brachte der Wiener Liberte Günther Berka relativ weit reichende Über-
legungen rund um die Frage von Restauration und Neubeginn zu Papier.129 Schon ein-
gangs warnt er dabei vor „der Auffassung ( … ), wir könnten dort fortsetzen , wo die ös-
terreichischen Burschenschaften im Jahre 1938 ( … ) aufgehört haben“. Vielmehr erlege
„das Erlebte und Erlittene die Pflicht auf , Einkehr bei uns selbst zu halten und zu prü-
fen , was in unserer Gedankenwelt sich als richtig und was als falsch erwiesen hat“.130 In
weiterer Folge erteilt Berka u. a. dem „Kastendünkel“ eine Absage , qualifiziert das Prin-
zip der ‚unbedingten Satisfaktion‘ ( im Sinne der ‚Reinhaltung‘ der persönlichen Ehre
mit Waffe ) als unzeitgemäß , wendet sich gegen eine Überbetonung von Couleurpoli-
tik ( d. h. interkorporativen Belangen ) und verwirft „( d )as Kneipenleben in seiner kom-
mentmässigen Form“ ( den verbindungsstudentischen Brauch regelgeleiteter Kollektiv-
alkoholisierung ) einschließlich des „Alkoholkultes“ als „völlig überholt und in seinen
Formen erstarrt“.131 Während diese Kritikpunkte zum Teil durchaus an Kernbestän-
127 Lindinger 2009 , 73.
128 Vgl. Oberösterreicher Germanen 1967 , 126.
129 Der Text mit dem Titel „Die österreichische Burschenschaft und das Jahr 1945“ entstammt dem Ar-
chiv der Deutschen Burschenschaft. Das Dokument ist undatiert , nicht namentlich gezeichnet und ar-
chivalisch nur in einen sehr vagen Herkunftskontext gestellt ( isoliert in BAK , DB 9 , B. VI.15 [ A ]; im
Weiteren zitiert als Berka 1951 ). Seine Datierung und auktoriale Zuordnung wurde durch die eng den
Originaltext paraphrasierende Wiedergabe in der Liberten-Chronik , die auch den Titel angibt , mög-
lich ( vgl. Libertas 1967 , 19 f. ). Der Chronik zufolge handelt es sich um die schriftliche Fassung einer
Rede , die Berka 1950 gleich zweimal im Kreise von Bundesbrüdern hielt und die der Liberten-Chronist
als „die erste notwendige Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit in unserem Kreise“ be-
zeichnet ( ebd., 19 ). Die Niederschrift des Vortrags dürfte 1951 erfolgt sein , da die sogenannten ‚Sonder-
beschlüsse‘ des DB-Burschentages 1950 auf Seite 14 des Dokuments „im vorigen Jahre“ verortet wer-
den. Laut Berkas Werkverzeichnis , das auch eine schriftliche Fassung der Rede erwähnt , wurde diese
1951 in Salzburg ein weiteres Mal
– diesmal offenbar für die VaB Linz und also im größeren Kreis
– ge-
halten ( vgl. Libertas 1967 , 366 ). Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Rede findet
sich in Abschnitt II.5.1.
130 BAK , DB 9 , B. VI.15 [ A ], Berka 1951 , 2.
131 ( Vgl. ) ebd., 10 ( Kastendünkel ), 12 f. ( unbedingte Satisfaktion ) und 15 ( Couleurpolitik und Alkohol , Herv.
i. O. ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619