Seite - 81 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 81 -
Text der Seite - 81 -
II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung
81
stellung kommen Burschenschafter nicht als die Täter vor , die viele von ihnen waren ,
sondern als Opfer , die sich nichts zuschulden hatten kommen lassen , als für hehre Ideale
eingestanden zu sein. Die Rolle von Burschenschaftern bei der Auslösung jener Kette
von Ereignissen , die vielen von ihnen den Tod brachte , wird dethematisiert ; auch wird
jener Opfer nicht gedacht , die Burschenschafter an der Front , im Hinterland und in
Lagern , eigenhändig oder vom Schreibtisch aus , verursachten.
In Ergänzung der bisherigen , eher organisationsgeschichtlich orientierten Aus-
führungen dieses Kapitels steht im vorliegenden Abschnitt ein stärker ideologischer
Aspekt der Restauration nach 1945 im Mittelpunkt : der Umgang der Burschenschaf-
ten in Österreich mit der NS-Vergangenheit , d. h. : ihre Bewertungen dieser Zeit ,
des Regimes und seiner Politik , ihre Erklärungen , wie es dazu kommen konnte , und
nicht zuletzt ihre Verarbeitung der Rolle von Burschenschaftern im Nationalsozia-
lismus und bei dessen Machtergreifung. Noch stärker als bisher konzentriere ich
mich dabei tatsächlich auf den burschenschaftlichen Korporationstyp. Dabei be-
handle ich primär die nach innen gerichtete Verhandlung der genannten Fragen , also
Positionierungen und Debatten im burschenschaftlichen ( oder generell völkisch-ver-
bindungsstudentischen ) Kreis. Die zielgerichtete , einschlägige Interaktion von Bur-
schenschafte( r )n mit einer breiteren Öffentlichkeit wird dagegen in Kapitel IV.2.3
behandelt. Diese Trennung scheint aufgrund der unterschiedlichen Motive der Pro-
tagonisten sinnvoll : Standen im Inneren Aspekte wie Traditions- und Identitätsstif-
tung im Vordergrund , ging es nach außen stärker um die Rehabilitierung und Re-
Legitimierung der Burschenschaften einschließlich ihrer politischen Standpunkte
und Ziele. Aufgrund dieser Unterschiede im Zweck und im Charakter ( privat vs.
öffentlich ) der jeweiligen Debatten ist davon auszugehen , dass die hier behandelten
Erörterungen im kleineren Kreis in geringerem Maße von taktischen Erwägungen
geprägt waren und daher unmittelbarer über die tatsächlichen Positionen und inne-
ren Regungen der Sprecher Auskunft geben können sollten.
Dem Begriff der Vergangenheitsbewältigung wird für den vorliegenden Zweck der
Vorzug vor verwandten Begriffen wie Vergangenheits- oder Geschichtspolitik gegeben.
Vergangenheitspolitik bezeichnet nach Petra Bock und Edgar Wolfrum die Summe
konkreter gesetzlicher , justizieller und administrativer Maßnahmen staatlicher Behör-
den zur ( Nicht-)Abwicklung der Institutionen eines abgesetzten diktatorischen bzw.
autoritären Regimes , ihres Personals und der sie tragenden Ideologie.178 Geschichts-
politik wiederum bezieht sich
– erneut im Sinne Bocks und Wolfrums
– vorrangig auf
öffentlich ausgetragene Auseinandersetzungen um Geschichte und ihre Deutung ( und
rückt dabei auch Formen symbolischer Politik stärker in den Fokus ), die von mir jedoch ,
178 Vgl. etwa Bock/Wolfrum 1999 , 8 f.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619