Seite - 115 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 115 -
Text der Seite - 115 -
II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung
115
Peter Kleist , Erich Kern , Helmut Sündermann , David L. Hoggan , Harry Elmer Bar-
nes und Peter H. Nicoll – und damit ein ‚Who is who‘ des frühen ( großteils ‚altnazis-
tischen‘ ) ‚Revisionismus‘.317 Einige Ausgaben später ist den Germanenmitteilungen der
bisherige Bibliotheksbestand zu entnehmen – darunter Werke von Kern ( ‚Opfergang
eines Volkes‘ , ‚Verbrechen am Deutschen Volk. Eine Dokumentation alliierter Grausamkei-
ten‘ ), Nicoll ( ‚Englands Krieg gegen Deutschland‘ ) und Hoggan ( ‚Der erzwungene Krieg‘ ).
Die Alten Herren werden um weitere Geld- und Buchspenden gebeten.318 Diese tref-
fen auch ein : Die März-Ausgabe 1965 meldet als Neuzugänge u. a. Werke von Sünder-
mann , Ilse Heß ( Ehefrau von Rudolf ) und Herbert Böhme.319 Germanen-Sprecher
Wolf-Dieter Steinbach dankt : „Wir werden diese Bücher bei unserer zukünftigen bur-
schenschaftlichen Arbeit sicher gut verwenden können.“320
Im Oktober vermeldet der inzwischen zum ‚Bücherwart‘ bestellte Aktive Sigurd
Scheichl , dass die Bibliothek „Verteidigungsschriften über den Nationalsozialismus und
über die Kriegsschuldfrage von 1939 ( … ) in reichem Ausmaß“ aufweise. „Was uns nach
wie vor fehlt , sind Werke über ideologische Fragen , die vom Nationalsozialismus in stär-
kerem Maße unabhängig sind.“321 Man möge doch , so Scheichl ein halbes Jahr später
in einem erneuten Vorstoß , „um der Auseinandersetzung willen , auch einige Werke von
( … ) kritischerem Standpunkt einstellen“. Als „wichtige Ausnahme“ von den vorhan-
denen „Werke( n ) über den Nationalsozialismus , die diesen zu rechtfertigen ver suchen“,
317 Vgl. ebd., 7. Kleist war SS-Obersturmbannführer und hochrangiger Beamter im ‚Ostministerium‘ unter
Alfred Rosenberg sowie im Stab ‚Stellvertreter des Führers‘ gewesen , nach 1945 war er als rechts extremer
Publizist u. a. für die Zeitschrift Nation Europa tätig ( vgl. Klee 2007 , Personenlexikon , 315 ) und Mitbe-
gründer der rechtsextremen Gesellschaft für freie Publizistik ( GfP ). Kern , eigentlich Kernmayer , hatte es
u. a. zum SS-Sturmbannführer und zum Gaupresseamtsleiter Wien gebracht , nach 1945 engagierte auch
er sich für die GfP sowie für die NPD und co-initiierte die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der An-
gehörigen der ehemaligen Waffen-SS ( vgl. DÖW 1993 , 456 ; Klee 2009 , Kulturlexikon , 273 ). Sündermann
war SS-Obersturmbannführer , stv. Reichspressechef , Hauptamtsleiter der NSDAP und nach 1945 Vor-
sitzender des rechtsextremen Deutschen Kulturwerks europäischen Geistes ( DKEG ), Mitbegründer von
Nation Europa sowie des Druffel-Verlags ( vgl. Klee 2007 , Personenlexikon , 615 f. ). Bei Hoggan , Barnes
und Nicoll handelt es sich um Pioniere des rechtsextremen ‚Revisionismus‘ nach 1945 , die
– gerade auf-
grund ihrer Herkunft aus Ländern der ‚Siegermächte‘ und ihrer scheinwissenschaftlichen Argumenta-
tionsweise – bis heute in neonazistischen Kreisen als beliebte Kronzeugen für die Leugnung oder Re-
lativierung der deutschen Kriegsschuld und/oder der NS-Verbrechen gelten.
318 Vgl. die Germanenmitteilungen , Dezember 1964 , 3.
319 Germanenmitteilungen , März 1965 , 3 f. Böhme war Leiter der ‚Fachschaft Lyrik‘ in der Reichsschrifttums-
kammer und ein führender poetischer Propagandist des Regimes ; nach 1945 begründete er das DKEG ,
leitete den Türmer-Verlag und gehörte der GfP an ( vgl. Klee 2007 , Personenlexikon , 59 f. ). 1969 refe-
rierte Böhme im Rahmen einer burschenschaftlichen ‚Feierstunde‘ im großen Festsaal der Universität
Wien ( vgl. AUW , S 259.166 , Festfolge zur „Feier des 110jährigen Bestandes der Deutschen Burschen-
schaft in Österreich“ und des 86. Stiftungsfestes von Vandalia Wien ).
320 Germanenmitteilungen , März 1965 , 4.
321 Germanenmitteilungen , Oktober 1965 , 6.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619