Seite - 117 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 117 -
Text der Seite - 117 -
II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung
117
Ungeachtet solcher Erwägungen rief seine Rede starken Widerhall – „von heftigs-
ter Ablehnung bis zu begeisterter Zustimmung“ – hervor.327 Im eigenen Bund habe
es , „von einigen älteren Herren abgesehen , keine besonders heftigen Reaktionen gege-
ben“.328 Scheichl musste seine Thesen auf einem Generalconvent näher erläutern ; diese
Versammlung gelangte zu dem Schluss , dass die Rede „in keinem Punkte an der tra-
ditionellen Einstellung der B ! Germania und ( … ) den Grundsätzen der volkstreuen
Bevölkerung Österreichs Kritik beinhaltet“ hätte.329 Der Antrag eines Alten Herrn ,
Scheichl „( w )egen öffentlicher Verunehrung [ sic ] wesentlicher Grundlagen unseres
Lebensbundes“ aus der Verbindung auszuschließen , blieb erfolglos.330 Scheichl selbst
hat die Diskussion bzw. „deren Niveau ( … ) in angenehmer Erinnerung“; es sei dabei
„auch von Alten Herren verhaltene Zustimmung“ deponiert worden , „von Aktiven und
Inaktiven sowieso“.331
Scheichls Bericht und der dokumentierte Ausgang der Diskussion vermitteln zwie-
spältige Eindrücke : Einerseits „verpuffte“ seine kalkulierte Provokation332 , anderer-
seits wurde sie aber auch nicht sanktioniert ; einerseits zeugt die am Generalconvent
erzielte Kompromissformel mehr von Harmoniebedürfnis als von tief gehender inhalt-
licher Auseinandersetzung333 , andererseits konnte der Kritiker auf die Unterstützung
jedenfalls weiter Teile der Jungen und selbst von Teilen der Alten Herren zählen. Dass
Konfliktscheue und „( S )tolz auf einen Bundesbruder ( … ), der eine Diskussion [ mit
Wirkung über die eigene Verbindung hinaus , Anm. B. W. ] ausgelöst hat“334 , den glimpf-
lichen Ausgang der Kontroverse beeinflusst haben mögen , tut dem Umstand keinen
Abbruch , dass Kritik bei den Germanen offenkundig geäußert werden konnte. Inwie-
weit sie inhaltlich angenommen wurde ( und somit nachhaltige Wirkung entfaltete ),
bleibt fraglich. Sichtbare Konsequenzen unterblieben , soweit aufgrund der Quellen-
lage feststellbar , sowohl nach außen hin als auch im internen Schrifttum , sowohl auf
Ebene des Einzelbundes als auch auf jener der Burschenschaften in Österreich insge-
samt. Dennoch belegt der Fall , dass Letztere ( auch ) in Fragen der Vergangenheitsbe-
wältigung kein Monolith waren und – zumindest auf Einzelbundebene und während
327 Germanenmitteilungen , Dezember 1966 , 4 f. Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel III.5.3.
328 E-Mail von Sigurd Scheichl an den Verf. vom 10. 2. 2012.
329 PBW , Rundschreiben von Sprecher Helfried Fussenegger an die Mitglieder der Germania vom Juli
1967 , 10 ; vgl. auch ebd., 7 sowie PBW , Rundschreiben von Sprecher Carl Grisson an die Germanen vom
5. 6. 1967 , 1 f.
330 Zit. in PBW , Rundschreiben von Carl Grisson an seine Bundesbrüder vom 16. 5. 1967 , 1.
331 E-Mail von Sigurd Scheichl vom 10. 2. 2012.
332 E-Mail von Sigurd Scheichl vom 11. 2. 2012.
333 Scheichl mutmaßt „ex post“, die moderate Reaktion der älteren Generation könnte dadurch motiviert
gewesen sein , „einen allzu scharfen Konflikt mit den jüngeren Bundesbrüdern [ zu ] vermeiden“ ( E-Mail
vom 10. 2. 2012 ).
334 E-Mail von Sigurd Scheichl vom 11. 2. 2012.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619