Seite - 120 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
120
res Aufsehen aus. Noch die Behandlung der Debatte in der zehn Jahre später erschie-
nenen Verbindungschronik legt nahe , dass der Text weithin auf Ablehnung gestoßen
war und wunde Punkte berührt hatte , die es nun , im Rahmen einer Jubiläumsschrift ,
nicht neu aufzureißen galt. Chronist Tulzer paraphrasiert Pasteiner knapp in vier Sät-
zen , zitiert aber im Anschluss ausführlich und wörtlich aus den kritischen Reaktionen ,
die in der Folgenummer der ‚Bundesblätter‘ publiziert worden waren. Darüber hinaus
reiht er sich selbst unter die Kritiker ein ( und erklärt u. a., dass das deutsche Volk den
Rassismus seiner Führung nicht geteilt habe ). Pasteiners Position sei keineswegs „re-
präsentativ für alle jüngeren Bundesbrüder“ gewesen , was jedoch die Alten Herren so
aufgefasst hätten.343 Diese beschränkten sich in ihren Stellungnahmen nicht auf die
Erörterung historischer Fakten und Fiktionen ( etwa hinsichtlich der ‚Kriegsschuld-
frage‘ und Hitlers vermeintlichen Friedenswillens344 ), sondern sahen sich verschie-
dentlich auch zur Offenlegung ihrer eigenen retrospektiven Bewertung des National-
sozialismus animiert. Die distanzierenden Stellungnahmen fielen dabei verhalten aus.
Besonders plastisch illustriert dies der ‚Beleg‘ , den Tulzer für seine Behauptung an-
führt , wonach die Debatte gezeigt habe , dass „man dem Dritten Reich ( … ) keines-
wegs kritiklos gegenübersteht“:
Das einzig [ sic ] wirklich Schlechte , Fehlerhafte und auf alle Fälle Überflüssige war die Ras-
sentheorie inklusive der Judenverfolgungen. Aber [ sic ] auch da kann einer nicht verstehen ,
wie die Verhältnisse zum Beispiel in Wien waren ; ungefähr so wie mit den Türken in Berlin ,
gegen die man sich auch wehrt , obwohl sie nicht so wie die Juden seinerzeit an den Hebeln
der Macht und des Geldes sitzen. Trotzdem , die sogenannten Vernichtungslager sind und
bleiben eine Schande für uns. Von ihnen haben wir auch effektiv nichts gewußt.345
Nachvollziehbarer erscheint Tulzers Einschätzung , in der Haltung der Altherren-
schaft zu Pasteiners Artikel habe „weniger eine eifrige politische Parteinahme“ für den
NS Ausdruck gefunden als vielmehr „aufrichtige Entrüstung darüber , daß die Zeit-
geschichte anders tradiert werde , als sie erlebt worden und tatsächlich geschehen sei“.346
In der Tat wurden im Wege einer zeithistorischen Debatte auch die Biographien der Al-
ten Herren verhandelt und bewertet
– jedenfalls in deren eigener Wahrnehmung. Tref-
343 Ebd..
344 Vgl. ebd. sowie 119 f.
345 AH Kurt Bahn , zit. n. Oberösterreicher Germanen 1994 , 118. Bahn hatte im Krieg fünf Jahre lang als Stabs-
arzt der Wehrmacht gewirkt ( vgl. Oberösterreicher Germanen 1967 , 222 ). Jedenfalls im Sommer 1942 war
er an der Ostfront in der Ukraine eingesetzt gewesen ( vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 101 ). Dass
das dortige Wüten der Einsatzgruppen , die Massenerschießungen durch deutsche Einheiten und die Räu-
mung der Ghettos seiner Aufmerksamkeit gänzlich entgangen waren , kann angezweifelt werden.
346 Oberösterreicher Germanen 1994 , 117.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619