Seite - 122 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
122
dert“. AH Sander hielt Pasteiners Artikel „für pietätlos gegenüber unseren gefallenen
Bundesbrüdern“ sowie für „taktlos den anderen Bundesbrüdern der entsprechenden
Jahrgänge gegenüber , die entehrt , beschimpft , gemaßregelt usw. worden sind“, ge-
täuscht worden seien und nach 1945 mühsam „den geistigen , ideellen und reellen Bo-
den“ wieder hätten finden müssen.353
Letztere Aussage macht deutlich , dass die Forderung nach Kritikverzicht gegen-
über den Gefallenen von den Überlebenden durchaus auch im Eigeninteresse erho-
ben wurde354 : Wenn über das Verhalten Ersterer nicht der Stab gebrochen wurde , so
blieben auch Letztere davon verschont. Die Rechtfertigung dessen , wofür Erstere ge-
storben waren , war zugleich Rechtfertigung dessen , wofür Letztere gekämpft hatten.
Wie schon in den Reden der ‚Heldengedenken‘ wurden auch am Andenken der Toten
die Vergangenheit der Lebenden und letztlich das innerbündische Generationenver-
hältnis in der Gegenwart verhandelt. Ebenfalls in Verhandlung stand erneut auch die
Legitimität der burschenschaftlichen Idee : Wenn es recht war , für sie unter national-
sozialistischer Fahne zu kämpfen , so hatte der Nationalsozialismus sie auch nicht dis-
kreditiert und konnte die alte Überlieferung auch nach 1945 weitergeführt werden. Er-
neut wird damit auch deutlich , dass eine Entlastung überzeugter , ja den Kriegsbriefen
der Obergermanen zufolge teils geradezu fanatischer NS-Krieger ohne ( Teil-)Entlas-
tung des Nationalsozialismus selbst nicht zu haben ist – umso weniger , wenn jene ge-
gen Kritik abgeschirmt werden , die „für dieses Reich“355 ( und nicht etwa für abstrakte
Ideale wie ‚Ehre‘ und ‚Freiheit‘ ) fielen.
Inwieweit Pasteiners Artikel und die Diskussion um ihn tatsächlich – wie von den
Alten Herren wahrgenommen , aber von Tulzer verneint – Ausdruck eines Generatio-
nenkonflikts war , lässt sich anhand der Germanen-Chronik nicht restlos klären. Letz-
tere liefert allerdings keinen Hinweis darauf , dass Pasteiners Äußerung mehr als der
Vorstoß eines Einzelnen gewesen sei. Wenn ein Generationenkonflikt vorlag , so fand
er , verglichen mit der bundesdeutschen Situation , um drei Jahrzehnte verspätet statt
und blieb in der Austragung verhalten. Diesem Stil der Austragung entsprach auch
das Diskussionsergebnis des folgenden Generalkonvents , wonach – jedenfalls im All-
gemeinen
– „die Linie der Altherrenschaft weitgehend mit jener der Aktiven überein-
stimmte“.356 In Summe habe die Debatte , so Tulzer , zwar „einige Wellen geschlagen“,
353 Zit. Ebd., 117 f.
354 Daneben spielte auch persönliche Nähe , Ergebnis gemeinsamer Erfahrungen in der Aktivzeit , eine
Rolle. Vgl. dazu AH Kurt Bahn , Pasteiners Kritik als kollektive Äußerung der Jüngeren deutend :
„( D )ie 24 für dieses Reich gefallenen Bundesbrüder , die ich fast alle sehr gut kannte , wären mit Eurer
Lesart sicher nicht einverstanden.“ ( Zit. ebd., 117 )
355 Ebd.
356 Ebd., 120. Demzufolge teilten offenbar auch die Aktiven nicht die Position Pasteiners , der ihnen alters-
mäßig deutlich näherstand als den Kriegsveteranen.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619