Seite - 162 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
162
germeister einer Landeshauptstadt als Beispiel eines Burschenschafters-in-der-Politik , in
dessen politisches Handeln „überhaupt nichts spezifisch Burschenschaftliches einge-
flossen“ sei. Generell sieht Scheichl das Handeln burschenschaftlicher Parteipolitiker
stärker durch ihre Parteizugehörigkeit als durch jene zur Burschenschaft geprägt ( vgl.
hierzu auch die einleitenden Bemerkungen zu Kapitel V ).149
Ungeachtet der tatsächlichen konkreten Motivationen der einzelnen parteiaktiven
Burschenschafter kann wenig Zweifel daran herrschen , dass diese sich mit gewissen
Erwartungshaltungen von burschenschaftlicher Seite konfrontiert sahen. Wo dem Ein-
zelnen , wie in den zuvor zitierten Aussagen Schlüsselbergers zur praktischen Bevölke-
rungspolitik , selbst im Ehegemach burschenschaftliches Verhalten abgefordert wird ,
sollte dies für die Sphäre des Parteienwettstreits nicht minder gelten. In der Tat muss-
ten selbst Angehörige anderer Korporationsverbände , wie der Sängerschafter Friedhelm
Frischenschlager , zur Kenntnis nehmen , dass sie in ihrem parteipolitischen Verhalten
von anderen Korporierten nach besonderen Kriterien bewertet würden. Frischenschla-
gers fliegenden Wechsel von der FPÖ zum Liberalen Forum ( LiF ) wertete Jürgen Hat-
zenbichler in der Aula als Mandatsdiebstahl , kritisierte diesen jedoch weniger unter
demokratietheoretischen als vielmehr unter verbindungsstudentischen Gesichtspunk-
ten : Er sei „( u )nehrenhaft( )“ und verstoße „eklatant gegen die Grundsätze , die wir als
Korporationsstudenten gemeinsam vertreten sollten“.150
Mitverantwortlich für die erwähnten Erwartungshaltungen mag sein , dass der Zu-
sammenhang von Zugehörigkeit zur Burschenschaft und Parteiengagement bisweilen
nicht allein motivationaler Natur ist. Die Burschenschaft ermutigt nicht nur zu Partei-
karrieren , sondern kann diese auch ( mit ) ermöglichen , indem sie ihre Mitglieder mit
Kenntnissen und Fähigkeiten
– etwa in den Bereichen der Rhetorik , der Organisation
oder der Verhandlungsführung
– ausstattet , die sich im politischen Geschäft als nütz-
lich erweisen ; indem sie dem Einzelnen Kontakte zu und die Aufmerksamkeit von Per-
sonen – nicht zuletzt : von Alten Herren in Parteifunktionen – verschafft , die seinen
Aufstieg fördern können ; und indem sie ihm gleichzeitig gegenüber diesen Personen
als Ausweis der Zuverlässigkeit dient. So bekundete etwa Martin Graf im Jahr 2000 ,
angesprochen auf seine persönliche Rekrutierungspraxis : „Bei einem Burschenschaf-
ter weiß ich , daß er bereit war , für seine Ideale Mühe , Schweiß und Blut herzugeben.
Das ist auch ein Zeichen der Belastbarkeit.“151
149 Interview vom 8. 6. 2012.
150 Aula Nr. 3 / 1993 , 12.
151 Format Nr. 21/2000 , 48. Dieser Maßgabe folgte Graf dokumentiertermaßen sowohl in der Wahl sei-
ner parlamentarischen Mitarbeiter als auch im Bereich der staatsnahen Wirtschaft ( vgl. zu Letzte-
rem Glitter 2009 ). Mit Vorliebe griff er dabei auf Angehörige seiner eigenen Verbindung Olympia
zurück.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619