Seite - 172 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 172 -
Text der Seite - 172 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
172
Während auf der Primärebene kognitive Wissensvermittlung und die Schulung be-
stimmter praktischer Fähigkeiten im Vordergrund stehen , sind die Vorgänge auf der
Sekundärebene entscheidend für die Internalisierung von Werten und Sekundärtugen-
den sowie für die emotionale Fundierung kognitiver Lerninhalte.179 Als Beispiel für
letztgenannten Aspekt sei der Ernteeinsatz auf dem Südtiroler Bergbauernhof erwähnt ,
der das im Fuchsenunterricht erworbene Wissen über das ‚schwere Los der Deutschen
in Südtirol‘ durch persönlichen Kontakt mit Betroffenen ergänzen und so eine tiefere
und nachhaltigere Anteilnahme hervorrufen soll.180 Die Vermittlung von Werten und
Tugenden erfolgt wiederum in erster Linie im Wege der verbindungs- und verbands-
internen sozialen Kontrolle , d. h. der positiven und negativen Sanktionen individuel-
len Verhaltens durch die Gruppe. In diesem Sinne ist burschenschaftliche Erziehung
tatsächlich als wechselseitige zu verstehen , die intentionales Handeln ihrer Protagonis-
ten gar nicht erfordert : Der Bursch erzieht seine Bundesbrüder durch das eigene Bei-
spiel
– durch die Befolgung ( oder Nicht-Befolgung ) sozialer Normen und die Exeku-
tierung ( oder Missachtung ) des daran geknüpften Sanktionsregimes – und wird auf
dieselbe Weise von den Bundesbrüdern erzogen.181
Unter den verschiedenen Aspekten burschenschaftlicher Sekundärerziehung wird in
der verbindungskritischen Literatur , aber auch in burschenschaftlichen Quellen , jenem
des studentischen Fechtens besondere Beachtung geschenkt. In besonderem Maße gilt
dies für die Mensur als dem hoch ritualisierten und reglementierten Zweikampf von
Mitgliedern verschiedener Verbindungen mit Hiebwaffen in festem Stand.182 Anders
als beim historischen Duell steht dabei nicht die ‚Reinhaltung‘ der persönlichen oder
bündischen ‚Ehre‘ im Vordergrund , sondern die mit dem studentischen Zweikampf
verbundene Erziehungswirkung. Die der Mensur aus burschenschaftlicher Sicht zu-
tische Männlichkeit durch Besingen erzeugt , affirmiert und so von den Sängern einander gleichsam
‚eingeredet‘ ( vgl. dazu Fichter 2009 ).
179 Vgl. dazu Stimmers Verweis auf die in „informellen Gruppen“ wie den studentischen Korporationen
wirkenden , „( im Vergleich zu offiziellen Partei- und Verbandsorganisationen ) wesentlich subtileren und
wirksameren Sanktionsmechanismen“, die eine besonders hohe „Kontrolldichte von Gruppenwerten“
garantierten ( Stimmer 1997 , Band II , 1077 ).
180 Zum Ernteeinsatz als Erziehungsinstrument vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ B2 ], DBÖ-Rundschreiben Nr. 4
( Libertas ) vom 22. 12. 1964 , 4.
181 An dieser Stelle sei auf die handlungstheoretischen Ausführungen in Kapitel I.2 verwiesen , denen zu-
folge soziales Handeln sich als strategisches und als Routinehandeln vollzieht , das auf der gegenseiti-
gen Interpretation der Individuen , ihren ( antizipierten ) Erwartungshaltungen aneinander und ihrem
Abwägen von Handlungsoptionen basiert , wobei Normen fortwährender Bekräftigung bedürfen , die
von den Individuen jedoch auch verweigert werden ( oder ihnen missglücken ) kann.
182 Vgl. zur Erziehungsfunktion des studentischen Fechtens etwa Schiedel/Wollner 2009 , 117–120 und
Heither 2000 , 63–71 , 317–322 und 388–392. Zu den verbindungsstudentischen Trinksitten
– als weiterem
Aspekt sekundärer Erziehung – vgl. Schiedel/Wollner 2009 , 111 f. und Heither 2000 , 71–76. Allgemein
zur burschenschaftlichen Erziehung vgl. aus kritischer Perspektive zudem Peters 2004.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619