Seite - 182 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 182 -
Text der Seite - 182 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
182
ideologischen Sinn deviante Idealisten.216 Gemessen am Burschenschaftswesen in Ös-
terreich in seiner Gesamtheit erscheinen sie als Ausnahmen , die Zeugnis von eben je-
ner Meinungshegemonie ablegen , von der sie sich abzugrenzen versuchen. „Ich halte
nichts von Äußerungen der Geringschätzung des demokratischen Rechtsstaates gegen-
über einer Verabsolutierung des Volkstums , womit ich mich vermutlich nicht im main-
stream der österreichischen Burschenschaften bewege“, formulierte etwa Günter Cer-
winka ( Allemannia Graz ) 2009.217
Gerade den liberaleren Angehörigen des Burschenschaftswesens in Österreich ist
die Betonung der ebendort herrschenden Meinungsvielfalt und der positive Bezug auf
diese ein Anliegen. So sah Cerwinka es im selben Jahr als „notwendig“ an , „die bur-
schenschaftliche Öffentlichkeit darauf hinzuweisen , daß dies [ die völkisch-fundamen-
talistischen Ausführungen des Olympen Schlüsselberger in Heft Nr. 3/2009 der Bur-
schenschaftlichen Blätter , Anm. B. W. ] nicht der unwidersprochene Standpunkt a l l e r
Burschenschafter in Österreich ist“.218 Wintersberger und Frischenschlager wiesen im
Interview unabhängig voneinander auf die Weite des ideologischen Spektrums hin ,
das die Mitglieder der völkischen Korporationen Österreichs repräsentierten.219 Otto
Bechmann ( Silesia ) bekundete 1960 , unter den Alten Herren eine Bandbreite „von der
äußersten Rechten bis zur Linken“ zu erkennen.220 Bisweilen liefern die Quellen auch
Erklärungen für die behauptete Vielstimmigkeit. So argumentierte der Teutone Fritz
Stagel , dass die ausschließliche Rückbindung des einzelnen Burschenschafters an sein
Gewissen und die abstrakten Ideale der Burschenschaft eben zu unterschiedlichen Aus-
216 Vgl. die Reden Sigurd Scheichls zum 70. Stiftungsfest von Germania Innsbruck ( PBW , Beilage zum
Schreiben Scheichls an seine Bundesbrüder vom 25. 6. 1962 , 3 ) und am Tag der freiheitlichen Akade-
miker 1966 ( abgedruckt in den Germanenmitteilungen , März 1967 , 6–19 ; vgl. hierzu auch Abschnitt
III.5.3 ); verschiedene Interventionen Günter Cerwinkas , etwa in den Burschenschaftlichen Blättern
Nr. 2 / 1991 [ Mai/Juni ], 40 f. und Nr. 4/2009 , 102 ; in jüngerer Vergangenheit auch Kofler 2007 oder
Pendl 2009.
217 Cerwinka 2009 , 110. Die Richtigkeit dieser Einschätzung belegte zuletzt die burschenschaftliche Petition
vom Frühjahr 2012 zur Ablösung Norbert Weidners als Chefredakteur der Burschenschaftlichen Blätter
( als einer Symbolfigur der extrem rechten Strömung innerhalb der Burschenschaften ). Unter den 600
Unterzeichnern fand sich , einem den österreichischen Grünen nahestehenden Blog zufolge , nur ein ein-
ziger Österreicher : Cerwinka ( vgl. http://www.stopptdierechten.at/2012/06/28/sterreichs-burschis-auf-
dem-vormarsch , Artikel vom 28.6.2012 ).
218 Leserbrief in den Burschenschaftlichen Blättern Nr. 4/2009 , 102 ( Sperrung i. O. ).
219 Interviews mit Frischenschlager vom 11. 12. 2009 und vom 24. 2. 2010 sowie mit Wintersberger vom
4. 1. 2012. Wintersberger zufolge habe selbst in der Olympia von 1960/61 eine Bandbreite von NS-Nos-
talgie bis hin zu „echt liberale( m )“ Denken geherrscht. Vgl. weiters etwa die Ausführungen Klaus Mah-
nerts in den Burschenschaftlichen Blättern Nr. 4 / 1977 [ Juni ], 97.
220 BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 23 / 1960 ( Vorort Bremen ), 6. Die Identifikation von
‚Linken‘ verweist
– angesichts des Veröffentlichungskontexts
– vermutlich auf die Situation in der Bun-
desrepublik.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619