Seite - 222 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 222 -
Text der Seite - 222 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
222
Europa wiederum lieferte völkischen Kreisen in Deutschland und Österreich nach
1945 in mehrerlei Hinsicht eine tatsächliche politische Perspektive : Zum Ersten erschien
ihnen Deutschland und mit ihm der gesamte Kontinent eingekeilt zwischen „brutaler
Diktatur des Ostens und westlicher Kulturverseuchung durch fremdartig beherrschten
[ sic ] Amerikanismus“ – eine doppelte Bedrohung , der man durch ein starkes , geein-
tes Europa begegnen wollte.371 Zum Zweiten schien deutsche Größe und Weltgeltung
nach zwei verlorenen Aggressionskriegen en suite nur über den Umweg des europäi-
schen Einigungsprojektes
– bei dem Deutschland eine Führungsrolle einnehmen sollte
und , so hoffte man , auch „verlorenes neu wieder erlangen“ könnte – möglich.372 Zum
Dritten erkannte man in Europa eine Möglichkeit , die nach 1945 noch höchst mög-
liche Integration Österreichs und Deutschlands zu realisieren. Dementsprechend er-
gänzte Karl Claus , ein langjähriger ADC- und DBÖ-Funktionär , sein Bekenntnis zur
„volle( n ) Anerkennung staatlicher Grenzen“ mit dem Hinweis : „Eine Chance diese
Grenzen zu lockern oder gar zu beseitigen besteht nur in einem vereinten Europa. Zu
gegebener Zeit wäre daher der Vaterlandsbegriff auf ein richtig verstandenes Europa
zu erweitern und nicht auf den Staat zu verengen.“373 Ein ‚richtig verstandenes‘ Europa
im Sinne Claus’ bedeutete ein ‚Europa der Vaterländer‘ bzw. ein Europa „auf völkischer
Basis“, in dem kulturelle Eigenheiten und Identitäten weniger aufgelöst als vielmehr
„an den Nachbarn verifizier( t )“ würden.374 Besonderen politischen Scharfsinn in Eu-
ropafragen bewiesen die Brüder Gidl der Innsbrucker Germanen. Während der eine ,
Wolfgang , 1964 über Vorteile „für die Nachwuchswerbund [ sic ]“ räsonierte , „wenn
wir das vereinte Europa an unsere Fahnen heften“, mahnte der zweite , Karl-Heinz ,
„behutsam( es )“ Vorgehen von deutscher Seite bei der europäischen Integration ein :
371 Teutonia 1968 , 110. Vgl. auch Alemannia 1962 , 28 zur europäischen „Notgemeinschaft“, bei deren Auf-
lösung der „völlige( ) Untergang“ drohe , sowie die Worte Anton Reinthallers als FPÖ-Obmann : „Wir
sind uns ( … ) bewußt , daß der nationale Gedanke eine Ausweitung auf das Europäische erfahren hat.
Zwischen den Weltmächten vermögen die europäischen Völker nur zu bestehen , wenn sie sich zusam-
menschließen.“ ( Zit. in FPÖ 1991 , 22 )
372 Alemannia 1962 , 28. Demnach könne die europäische Gemeinschaft nur als gerechte bestehen , die „dem
Deutschen das gibt , was ihm gebürht [ sic ]“. Vgl. auch das Referat Wolfgang Lindingers ( Germania Inns-
bruck ) am ADC-Schulungskurs 1958 ( BAK , DB 9 , E. 4 [ B1 ], Beilage zum ADC-Rundschreiben Nr. 3
[ Alemannia ] vom November 1958 , 4 ).
373 BAK , DB 9 , B. VI.15 [ B ], Protokoll der Verbändetagung von DB und DBÖ vom 10. 6. 1960 , 3. Noch
1992 befürchteten die Oberösterreicher Germanen , dass es „dem Austriazismus wieder Auftrieb geben“
könnte , wenn „Österreich als einziger Teil des Deutschen Volkes nicht bei der EG wäre“ ( Oberöster-
reicher Germanen 1994 , 178 ).
374 Germanenmitteilungen , Februar 1964 , 7 bzw. Oberösterreicher Germanen 1994 , 178. Zum ‚Europa der
Vaterländer‘ vgl. etwa auch BAK , DB 9 , B. VI., Burschentage ( a ), Niederschrift des DB-Burschentages
1973 , 31 f. Die Oppositionshaltung der völkisch-fundamentalistischen Burschenschaften gegen das tat-
sächlich realisierte Europa dokumentiert z. B. der Aufruf der BG zum Boykott der Europawahlen 1984
( vgl. Kuhn 2002 , 85 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619