Seite - 274 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 274 -
Text der Seite - 274 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
274
teil der Burschenschaften“, so Gernot Stimmer , habe damals „eine nationalistisch-an-
tisemitische Radikalposition“ angenommen , die von den Idealen des 1848er-Aufstan-
des „nur mehr die politische Vereinigung mit Deutschland gelten ließ“.595 Berka weist
seinerseits darauf hin , dass der Begriff ‚national‘ in der österreichischen Politik Ende
der 1870er-Jahre aufgekommen sei und jenes politische Lager bezeichnet habe , das „in
Anbetracht des wachsenden Nationalismus der nichtdeutschen Völker der Monarchie
und des Verhaltens österreichischer Regierungen zur Überzeugung gelangte , sich aus-
schließlich auf eine entschiedene Vertretung der deutschen Volksinteressen beschrän-
ken zu müssen“, während Sozialdemokratie , politischer Katholizismus und Liberalismus
andere Themen in den Vordergrund gerückt hätten.596 Dieses Primat des ‚Nationalen‘
schlug sich auch in der bis heute gebräuchlichen Benennung des entsprechenden po-
litischen Spektrums als ‚nationales‘ oder ‚national-freiheitliches‘ nieder. Historisch er-
scheint notierenswert , dass die Burschenschaften einerseits die peripheren National-
und Emanzipationsbewegungen im ‚Vielvölkerstaat‘ bekämpften , andererseits aber
– v. a.
nach 1945 und dort , wo es ( wie etwa in Südtirol / Alto Adige ) um ‚deutsche‘ Ansprü-
che ging ,
– das Prinzip der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung aller Völker be-
mühten.597 Während ‚fremdvölkische‘ Herrschaft über Deutsche stets schärfstens ( und
oft gewaltsam ) zurückgewiesen wurde , behauptete man das umgekehrte Prinzip als für
die Beherrschten sogar vorteilhaft. Berka zufolge gereichte etwa die deutsche „Besiede-
lung des europäischen Südostens ( … ) den anderen Völkern des Südostens zum – lei-
der nicht verstandenen – Segen“.598
Im vorliegenden Abschnitt soll dem Primat des Völkischen nach 1945 nachgegan-
gen werden. Ich verstehe darunter die Erhebung des Wohls des ‚deutschen Volkes‘ zur
höchsten Priorität und obersten Leitlinie allen Handelns , wobei die Bestimmung von
Volk im Kern über biologische Abstammung und die Bestimmung von ‚Wohl‘ auf der
Basis subjektiver ( hier : burschenschaftlicher ) Werthaltungen erfolgt. Das Primat ist
dem Anspruch nach total , insofern es sowohl kollektiv-öffentliches als auch individu-
ell-privates Handeln prägt , und absolut , insofern es weder aus taktischen Erwägungen
595 Zit. ebd. Vgl. zur durchaus prozesshaft und nicht friktionsfrei verlaufenen ‚illiberalen Wende‘ neben dem
Standardwerk von Jarausch 1984 ( Kapitel II ) auch Stimmer 1997 ( Band I ), 123–127 , 181 und 500 , Wladika
2005 , 48 f. sowie Lönnecker 2009b , 340. Letzterer ortet einen nach der Bismarck’schen Reichsgründung
anzusetzenden Wandel vom „integrativ( en ) und liberal( en )“ Nationsbegriff der „bürgerlich-demokra-
tische( n ) Nationalbewegung“ hin zu einem Begriff der Nation als „elitäre , ethnisch fundierte Gemein-
schaft“, deren „innere Einheit durch den Ausschluß anderer erzw( u )ngen“ werden sollte.
596 PBW , Berka 1964 , 4.
597 Vgl. beispielsweise ebd., 6 oder das Eintreten Stirias für „das Selbstbestimmungsrecht der Völker , ins-
besondere das der Deutschen“ ( http://www.stiria-graz.at/index.php/wir-ueber-uns ). Ein sehr allgemei-
nes Bekenntnis zu kollektiven Rechten auch nicht-deutscher Ethnien findet sich im Flugblatt ‚Die Bur-
schenschaft : Idee und Geschichte einer Freiheitsbewegung‘ der DBÖ von 1977 ( AVSt ).
598 PBW , Berka 1964 , 8.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619