Seite - 283 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 283 -
Text der Seite - 283 -
III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt
283
Frage“, gab wiederum Manfred Lesch 1964 zu Protokoll.632 Leschs Innsbrucker Germa-
nen bekundeten drei Jahre später , dass es das „( o )berste Ziel der Burschenschaft sei , das
für das Vaterland Vorteilhafteste zu erreichen , alles andere seien somit nur Mittel“.633
Dies galt , folgt man Claus , selbst für das hohe Ziel der Vereinigung aller Burschen-
schaften Österreichs und Deutschlands in einem einzigen Dachverband , das v. a. bis
1961 große Teile der Energien der österreichischen Bünde in Anspruch nahm. Nur weil
in der DB die „gesamtdeutsche Geisteshaltung der Burschenschaft in Zweifel gezo-
gen“ worden sei , hätten die Österreicher es überhaupt für notwendig erachtet , einen
gemeinsamen Verband anzustreben.634 Dies bestätigte Befürchtungen manch deut-
scher Kritiker eines Zusammenschlusses von DB und DBÖ , die Österreicher würden
sich „( w )ie in der Zeit von 1919 bis 1939 ( … ) als Avantgardisten des völkischen Gedan-
kens aufführen ( … ). Der Freiheitsbegriff im Sinne des urburschenschaftlichen Ge-
dankengutes würde erneut wie nach 1932 ausgehöhlt und dem Gedanken des Völki-
schen in jeder Beziehung untergeordnet.“635 Tatsächlich setzten die österreichischen
Bünde , nachdem die ersten von ihnen 1971 in die DB aufgenommen worden waren ,
umgehend einschlägige Markierungen.636 Günther Paul ( Leder Leoben ) propagierte
1977 „die Erhaltung des Volkstums in physischem und geistigem Sinne“ nach öster-
reichischem Vorbild als oberste Aufgabe der DB und Helge Dvorak ( Olympia ) pochte
in einer Feuerrede 20 Jahre darauf am Burschentag in Jena unvermindert auf ein offe-
nes Bekenntnis „zum deutschen Vaterland ( … ), das
– entgegen destruktiver Meinung
von Renegaten auch aus unseren eigenen Reihen – alle Teile unseres Volkes umfasst ,
632 Zit. in den Germanenmitteilungen , Februar 1964 , 5.
633 Germanenmitteilungen , Dezember 1967 , o. S.
634 BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 25 / 1961 ( Vorort Bremen ), 9. In der „Zentralfrage“ nach
der weiterhin „gesamtdeutsch( en )“ Ausrichtung der Burschenschaften wären die Österreicher , so Claus ,
entschlossen , ihre Linie gegenüber den Deutschen durchzusetzen , da es hier „um unsere Existenz als
Teil des gesamtdeutschen Volkes und um unsere burschenschaftliche Daseinsberechtigung“ gehe ( ebd.,
8 f. ).
635 AAG , Korrespondenzen , DB , Rundschreiben 1950–62 , Hofmeister 1960 , 3. Vgl. zur bundesdeutschen
Kritik am „Sendungsbewusstsein“ der Österreicher auch BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen
Nr. 24 / 1960 ( Vorort Bremen ), 7.
636 Vgl. den Vorstoß der Liberten zu verstärkter „Vaterlandsarbeit“ 1972 ( BAK , DB 9 , B. VI., Burschentage
[ a ], Arbeitsunterlagen zum DB-Burschentag 1972 , 17 , Herv. entf. ), die gleichzeitig vorgebrachte öster-
reichische Initiative für „Grenzlandarbeit“ im Allgemeinen und Ernteeinsätze im Besonderen ( Nieder-
schrift des DB-Burschentages 1972 , 28–31 , selber Bestand ) oder das Verhalten Cruxias und Albias am
Burschentag 1977 in Reaktion auf einen Antrag von Germania Halle ( vgl. die Niederschrift des DB-Bur-
schentages 1977 , 14 bzw. für den Antrag die Arbeitsunterlagen zum selben Burschentag , 20 , selber Be-
stand ). Zu österreichischen Forderungen nach unzweideutigen großdeutschen Bekenntnissen von DB-
Seite vgl. Libertas 1967 , 187 ; BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Protokoll des ADC-Tages 1954 , 13 ; oder BAK , DB
9 , E. 4 [ B1 ], Anlage 1 zum ADC-Rundschreiben Nr. 6 ( Alemannia ) vom März 1959 , 4.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619