Seite - 288 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 288 -
Text der Seite - 288 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
288
dieser Sichtweise , ist das einheitliche Auftreten der Österreicher in der letztgenann-
ten Frage nur folgerichtig , habe es doch – so die Liberten-Chronik – im ADC bzw.
der DBÖ „keinen Zweifel“ gegeben , dass „Vaterland ( … ) immer das deutsche Volks-
tum ohne Rücksicht auf die staatlichen Grenzen“ meine.662 „In der österreichischen
Burschenschaft [ sic ] konnte es hinsichtlich des Vaterlandsbegriffes keine verschiede-
nen Auffassungen geben.“663 Selbst Scheichl räumte den vermeintlichen „Ewigkeits-
werte( n )“ Volk und Vaterland im Zweifelsfall Vorrang vor dem Staate ein.664
Dessen ungeachtet bekannten sich die Burschenschafter in Österreich nach 1945 in
ihrer großen Mehrzahl durchaus zur österreichischen Eigenstaatlichkeit. „Die staat-
liche Einheit des deutschen Volkes ist unmöglich geworden. Der Einheitsgedanke in
dem Sinne , daß Volk und Staat in ihren Grenzen überein stimmen , hat seine Reali-
tät verloren. An seine Stelle tritt die kulturelle und geistige Gemeinschaft aller Deut-
schen , wo immer sie leben“, postulierte etwa ein ansonsten prononciert fundamentalis-
tisch auftretender Chronist wie Gärtner.665 Das Ziel eines deutschen Nationalstaats sei
„gefallen , kann und darf somit heute nicht mehr Inhalt des burschenschaftlichen ‚Vater-
landes‘ sein“, vermerkte Claus , als Verbands-Multifunktionär ein Repräsentant des aus-
tro-burschenschaftlichen Mainstreams der 1950er- und 1960er-Jahre , auf der Verbände-
tagung von DB und DBÖ 1960.666 Der Brixe Büchele äußerte auf einer GAVT-Sitzung
im selben Jahr , die DBÖ strebe eine „( n )ur geistige und kulturelle Überbrückung der
Staatsgrenzen“ an. Dass ein solches Streben österreichischem Recht nicht widerspre-
che , habe der frühere Innenminister Helmer ( SPÖ , hier fälschlich als Staatssekretär an-
geführt ) selbst Burschenschaftern gegenüber bestätigt , man wolle aber auch „Prof. Er-
macora um ein entsprechendes Rechtsgutachten bitten“.667
662 Libertas 1967 , 102.
663 Ebd., 103. Zur „volksbewussten Haltung“ als burschenschaftlicher Grundkonsens bei allen Meinungs-
verschiedenheiten siehe Steiner 1974 , 11.
664 PBW , Beilage zum Schreiben Scheichls an seine Bundesbrüder vom 25. 6. 1962 , 8 f.
665 Alemannia 1962 , 28.
666 BAK , DB 9 , B. VI.15 [ B ], Protokoll der Verbändetagung 1960 , 2. Zu weiteren ähnlichen Aussagen
– v. a.
aus jüngerer Zeit
– vgl. Christian Neschwara ( Gothia ) in JUS-offensiv , Sommersemester 2005 , 5 ; http://
stiria-graz.at/index.php?option=com_content&view=article&id=15&Itemid=17 ; Scheichl im Interview
vom 8. 6. 2012 ; in abgeschwächter Form auch AVSt , DBÖ 1994 , 5 oder BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Nieder-
schrift des ( ord. ) DBÖ-Tages 1961 , 19.
667 BAK , DB 9 , B. VI.15 [ C2 ], Protokoll der GAVT-Sitzung vom 3./4. 12. 1960 , 5 ; vgl. zum Engagement Felix
Ermacoras in dieser Sache auch den Brief Dieter Webers an Büchele vom 27. 3. 1961 ( selber Bestand ).
Der damalige Innsbrucker Ordinarius erschien für die Ausstellung der gewünschten Unbedenklich-
keitsbescheinigung wohl nicht nur als Koryphäe im Bereich des Völkerrechts interessant , sondern auch
aufgrund seiner bekannten Nähe zur damaligen Kanzlerpartei ÖVP. 1963 stand Ermacora auch den be-
hördlich aufgelösten Olympen mit einem
– allerdings erfolglosen
– Entlastungsgutachten zur Seite ( vgl.
Dvorak 1996 , 57 und 59 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619