Seite - 289 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 289 -
Text der Seite - 289 -
III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt
289
Diese Haltung der „ausdrückliche( n ) Anerkennung staatspolitischer Gegebenhei-
ten“668 bedeutete freilich nicht notwendig , dass man diese Gegebenheiten innerlich
ratifiziert hatte. Dass der ‚Anschluß‘-Wunsch realpolitisch zur Illusion geworden war ,
wurde weithin anerkannt – für moralisch diskreditiert hielt man die großdeutsche
Natio nalstaats-Option jedoch keineswegs. Norbert Burger äußerte offen die Ansicht ,
Öster reich sei seine Eigenstaatlichkeit nach 1945 „aufgezwungen“ worden. Die Grenze
zur BRD sollte „eine rein formell anerkannte Grenze sein , die möglichst durchsich-
tig gehalten werden muß“.669 Für Duswald war „die Realität der Eigenstaatlichkeit
Öster reichs zur Kenntnis ( zu ) nehmen“, man sei „aber nicht dazu verpflichtet , die Tren-
nung zu bejahen oder ‚innerlich nachzuvollziehen‘ “, wie Vertreter des ‚etatistischen‘
DB-Flügels gefordert hatten.670 Wie zur Illustration dieser Sichtweise legte die BG
1984 eine Broschüre vor , auf deren Umschlagseite eine Karte Deutschlands in seinen
nach BG-Ansicht völkerrechtlich geltenden Grenzen abgebildet war : den Grenzen
vom 1. September 1939.671 Für ein problematisches Verhältnis zur Nachkriegsrealität in
Europa spricht auf einer allgemeineren Ebene auch das eingangs erwähnte , oftmalige
Pochen auf das ‚Selbstbestimmungsrecht der Völker‘ – eine Forderung , die angesichts
der Nicht-Identität von Volk und Staat im burschenschaftlichen Denken jedenfalls der
Stoßrichtung nach auf Grenzrevision drängt.
Dass viele Burschenschafter in Österreich gerade auch die deutsch-österreichische
Grenze nicht als Dauerzustand zu akzeptieren bereit waren , belegen zahlreiche Zitate
–
nicht nur aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. Claus entgegnete diesbezüglichen Vor-
haltungen aus der DB zwar 1961 , dass die real existierende BRD „uns heute praktisch
nichts bieten“ könne und jenseits ökonomischer Faktoren dort „weit und breit nichts
zu erblicken“ sei , „was auch wir unbedingt haben müßten
– ganz im Gegenteil !“.672
668 So ein Antrag Teutonias , zitiert nach BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Arbeitsunterlagen zum DBÖ-Tag 1962 ,
12 f.
669 BAK , DB 9 , B. VI.15 [ B ], Protokoll der Verbändetagung von DB und DBÖ 1960 , 4. Seinem damaligen
Bundesbruder Wintersberger zufolge „verachtete“ Burger „die Republik Österreich insgesamt zutiefst.
( … ) Sein Ziel hieß Großdeutschland“ ( zit. n. Peterlini 2011 ).
670 BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 28 / 1961 ( Vorort Bremen ), 5.
671 Vgl. Kuhn 2002 , 88. Schiedel erwähnt die Verteilung von Flugblättern mit einer solchen Abbildung durch
Olympen in den 1980er-Jahren , auch hingen derartige Karten ihm zufolge „bis heute ( … ) auf den Buden
zahlreicher deutschnationaler Korporationen“, u. a. im Haus Aldanias ( Schiedel 2007 , 77 ). Zu revanchis-
tischen Absichten ohne Einschluss Österreichs vgl. z. B. die Forderung nach einer „Wiedervereinigung
von West- , Mittel - und Ostdeutschland“ vom ADC-Tag 1958 ( BAK , DB 9 , E. 4 [ B1 ], Dringlichkeits-
antrag D [ Silesia , Stiria , Suevia , Libertas ] zum ADC-Tag 1958 , Beilage zu ADC-Rundschreiben Nr.
8 [ Albia ] vom 14. 4. 1958 , 2 ). Stimmer verweist auf ein zum Tag der deutschen Einheit 1985 verbreitetes
Flugblatt der Aldanen , auf dem der Friede in Europa von einer Abtrennung russischer , französischer ,
polnischer , slowenischer , italienischer , ungarischer und tschechoslowakischer Gebiete von ihrer jewei-
ligen vermeintlichen Fremdverwaltung abhängig gemacht wurde ( vgl. Stimmer 1997 , Band II , 1003 ).
672 BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 25 / 1961 ( Vorort Bremen ), 7 f.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619