Seite - 290 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 290 -
Text der Seite - 290 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
290
Allerdings könne weder er noch sonst jemand „prophezeien , daß der Traum des deut-
schen Nationalstaates endgültig ausgeträumt ist“.673 Auf derselben Linie argumentierte
Mühlwerth , dass „( i )n ihrer heutigen Führung ( … ) weder Westdeutschland noch Ost-
deutschland besondere Anziehung auf uns aus( üben ), wir ‚schielen‘ nicht hinüber ( … )
Sollte man uns aber die Gretchenfrage nach unserer Stellung zum ( … ) Anschlusse stel-
len“, könne man nur in Anlehnung an Knut Hamsun antworten : „ ‚Daß der politische
Anschluß in heutiger Zeit nicht in Frage kommt , ist uns klar ; was aber in 100 Jahren
sein wird , das wissen wir nicht und sie ( die Fragenden ) auch nicht.‘ “674 Der Innsbru-
cker Germane Deisenhamer III vermerkte zur Frage eines staatlichen ‚Anschlusses‘, dass
ihn „derzeit [ sic ] niemand will“675 und die BG bekundete 1976 ihre Überzeugung , „daß
die derzeitigen freien deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Republik
Österreich nur eine vorläufige staatliche Form darstellen“.676
Als explizite politische Forderung taucht der ‚Anschluß‘-Wunsch unter Burschen-
schaftern in Österreich aufgrund der Rechtslage nach 1945 nicht auf. Manche Äuße-
rungen sprechen dennoch eine klare Sprache – etwa wenn die Oberösterreicher Germa-
nen als DB-Vorsitzende 1975 eine Entschließung vorlegen , die „( f )ür alle Deutschen“
( was im Sinne des ‚volkstumsbezogenen Vaterlandsbegriffes‘ die österreichische Mehr-
heitsbevölkerung einschließt ) das „Recht“ reklamieren , „sich in einem geschlossenen
Staat , unter Rückgabe der völkerrechtswidrig besetzten Gebiete , zusammenzuschlie-
ßen“ und die dafür nötige „friedliche Grenzkorrektur“ vorzunehmen.677 Derselbe , für
österreichische Verhältnisse als moderat einzustufende Bund ereiferte sich 1990 darü-
ber , dass ein Redner bei der 175-Jahr-Feier der DB in Berlin „die deutsche Wiederver-
einigung mit dem Zusammenschluß von BRD und ‚DDR‘ als abgeschlossen“ betrach-
tet habe und „auf Österreich ( … ) nicht einmal zu sprechen“ gekommen sei.678 Noch
2009 konstatierte der Olympe Schlüsselberger , dass „das Deutsche [ sic ] Volk nach wie
673 Ebd., 9.
674 Teutonia 1968 , 116 f.
675 Germanenmitteilungen , Februar 1964 , 8.
676 AVSt , Burschenschaftliche Gemeinschaft 1976 , 9. Schon in ihrem Gründungsdokument hatte die BG
sich „zu den demokratischen Verfassungen der derzeit [ sic ] bestehenden freien deutschen Rechtsstaa-
ten [ gemeint : nicht der DDR , Anm. B. W. ]“ bekannt ( ebd., 35 ).
677 BAK , DB 9 , B. VI., Burschentage ( a ), Arbeitsunterlagen zum DB-Burschentag 1975 , 31. Die Entschlie-
ßung wurde vom Burschentag verabschiedet ( vgl. die Niederschrift des Burschentages , 18 f., selber Be-
stand ).
678 Oberösterreicher Germanen 1994 , 170. Mutmaßlich im selben Jahr forderte ein Flugblatt der Wiener
Burschenschaften und Landsmannschaften eine „( f )riedliche Wiedervereinigung“ Deutschlands , bezog sich
dabei auf Textebene auf BRD und DDR , illustrierte aber die Forderung mit einer Grafik von 1928 , die
die „Verstümmelung“ Deutschlands durch die Pariser Vorortverträge zeigt und auch Österreich ( ergänzt
um die in St. Germain verlorenen Gebiete ) als deutsches Territorium ausweist. Auch die Losung von
1928 wurde übernommen : „Immer daran denken ! Immer davon sprechen ! Niemals verzichten !“ ( DÖW ,
Flugblatt der ARGE WBL , vermutlich aufgelegt zum 17. Juni 1990 )
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619