Seite - 337 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 337 -
Text der Seite - 337 -
IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn
337
manen für eine verstärkte Wahrnehmbarkeit in Studierendenkreisen zu gewinnen , 1975
erwähnt Sigurd Scheichl ( Germania Innsbruck ) von Brixia gelegentlich verteilte Flug-
blätter als einzige öffentlich wahrnehmbare Aktivität der völkischen Korporationen in
Innsbruck.6 Drei Jahre später berichtet Scheichl von „dilettantisch gemachte( n ) Flug-
blattaktionen“ als einzige über Kneipen und Mensuren hinausgehende Aktivität der
Burschenschaften in Österreich überhaupt.7
Nachhaltige Veränderungen blieben in der DBÖ den Oberösterreicher Germanen zu-
folge auch in den 1980er-Jahren aus.8 Auf Wiener Ebene hätte die Gründung der Ar-
beitsgemeinschaft Wiener Burschenschaften und Landsmannschaften ( ARGE WBL ) 1984/85
den traditionellen Gegensatz im WKR von ( v. a. ) Burschenschaften auf der einen sowie
prononciert politischen Aktionen reserviert bis ablehnend gegenüberstehenden Verbin-
dungen ( insbesondere den Corps ) auf der anderen Seite auflösen und gleichzeitig die
damalige Paralyse des RFS kompensieren sollen.9 Der von burschenschaftlicher Seite
erhoffte Aufschwung der verbindungsstudentischen politischen Betätigung erwies sich
allerdings als eher kurzlebig10 , weshalb die Obergermanen sich mit ihrer Vorsitzüber-
nahme im WKR 1989 erneut an einer Politisierung desselben versuchten. Im selben
Jahr kommentierte ihr früherer Sprecher Gunther Pendl den politischen Zustand der
Burschenschaften in Österreich wie folgt :
Es hat sich im Aktivenleben im Vergleiche zu früheren Zeiten viel verändert , und das nicht
zu unserem Vorteil. Politische Aktionen werden heute gefeiert wie das Toleranzpatent und
sind auch ähnlich selten. Das ist allerdings nicht nur auf unseren Bund beschränkt , sondern
eine allgemeine Verfallserscheinung in der Burschenschaft. Plakataktionen , Podiumsdiskus-
sionen und Kundgebungen haben Seltenheitswert.11
6 Vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 26 bzw. PBW , internes Rundschreiben des Altherrenverbandes
der Germania Innsbruck vom 21. 8. 1975 , 2. Die Flugblätter hätten allerdings , so Scheichl dort , lediglich
für „unfreiwillige Lacherfolge“ gesorgt.
7 PBW , internes Rundschreiben des Altherrenverbandes der Germania Innsbruck vom 25. 5. 1978 , 7.
8 Vgl. die Erinnerungen des ehemaligen Obergermanen-Sprechers Hans Christ von 1989 , zit. in Oberöster-
reicher Germanen 1994 , 127.
9 Vgl. Cimbern-Zeitung Nr. 108 / 1989 ( Heumond/Juli ), 16. Die ARGE WBL übernahm vom WKR etwa die
jährlichen Aktionen zum Tag der deutschen Einheit , der Korporations-Ring selbst beschränkte sich fortan
auf die Abhaltung seiner traditionellen , im engeren Sinne couleurstudentischen Veranstaltungen ( Ball
im Jänner , Kommers im November , wöchentlicher ‚Bummel‘ ), trug jedoch die Kosten der WBL-Veran-
staltungen ( vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 124 und 132 f. ).
10 Vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 145.
11 Brief von Pendl an Friedrich Tulzer vom 22. 4. 1989 , zit. in Oberösterreicher Germanen 1994 , 152. Pendl
bekleidete zwischen 1989 und 1991 verschiedene Ämter bei den Germanen und avancierte 1992 zum Ge-
neralsekretär der FSI. Zumindest indirekt erklärt er in seinem Brief die von ihm konstatierte Entpoli-
tisierung auch über den Nachwuchsmangel : Die klamme Personalsituation belaste , in Verbindung mit
umfangreichen bürokratischen Aufgaben , die Aktiven über Gebühr und lasse „die wichtigen Dinge auf
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619