Seite - 340 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 340 -
Text der Seite - 340 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
340
Nicht nur gegenüber offiziellen Stellen der Republik Österreich , sondern auch ge-
genüber solchen anderer Länder fühlten sich Burschenschafter in Österreich wiederholt
zu Eingaben bemüßigt. 1957 beantragten Olympia und Leder , anlässlich des anstehenden
Adenauer-Besuches in Österreich eine Delegation zum Gesandten der Bundes
republik
in Wien zu schicken. Diesem gegenüber sollte sowohl Freude über den hohen Besuch
bekundet als auch darauf hingewiesen werden ,
daß die Burschenschaft irgendwelche Äußerungen des Herrn Dr. Konrad Adenauer , die die
Zugehörigkeit des deutschsprechenden Österreichers zum deutschen Volke in Frage stel-
len , nicht unwidersprochen hinnehmen würde. Da dies zu unliebsamen und vielfach mißver-
standenen Komplikationen führen würde , soll der Deutsche [ sic ] Gesandte ersucht werden ,
Herrn Bundeskanzler Dr. Adenauer im vorhinein darauf aufmerksam zu machen , diesbezüg-
liche Äußerungen zu unterlassen.15
Das aus dieser Drohung an einen auswärtigen Staatschef sprechende Selbstvertrauen
wurde offenbar von zahlreichen Bünden nicht geteilt
– der Antrag verfehlte , wenn auch
knapp , das notwendige Quorum , um dringlich am ADC-Tag behandelt zu werden.16
Im Jahr zuvor hatten Olympia und Leder noch ihren Wunsch durchgesetzt , Adenauer
per Brief für seine Rede von Deutschland und Österreich als ‚zwei Völkern‘ ( in einem
Telegramm zum Jahreswechsel 1955/56 an Bundeskanzler Raab ) zu tadeln.17 Allerdings
blieb dem Schreiben „jeder merkbare Widerhall versagt , da nicht einmal sein Eingang
bestätigt wurde“.18 1989 , als Olympia sich als DB-Vorsitzende ( und in zustimmender
statt kritischer Weise ) an deutsche Spitzenpolitiker wenden konnte , war ihr größerer
Erfolg beschieden : Sowohl Theo Waigel als auch Helmut Kohl antworteten dankend
auf Schreiben der Olympen.19
Gegenüber Staatsführungen , denen die Burschenschaften in Österreich feindlich ge-
sinnt waren , griff man auch zu anderen Mitteln als jenem der mehr oder weniger höf-
lichen schriftlichen Eingabe. Liberten-Chronist Peters erwähnt die Beteiligung „von
Akademikern“ an „antikommunistischen Demonstrationen“ zur Ungarnkrise 1956 als
möglichen Grund für die Proteste ( auch ) linker Gruppen gegen die völkischen ‚Schil-
15 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift des ADC-Tages 1957 , 3.
16 Vgl. ebd., 7.
17 Vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift des ADC-Tages 1956 , 11 f. und 14 f. sowie für den nach Kritik
am ursprünglichen Entwurf als „nicht den Gepflogenheiten entspreche( nd )“ ( ebd., 12 ) abgeänderten Text
des Briefes die Burschenschaftlichen Blätter Nr. 6 / 1956 , 153.
18 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Bericht der Vorsitzenden , Anlage 2 zur Niederschrift des ADC-Tages 1957 , 1.
19 Vgl. Dvorak 1996 , 72. Waigel hatte auf einem ‚Vertriebenen‘-Treffen in Hannover eine Rede gehalten ,
Kohl am ÖVP-Parteitag Ausführungen zum deutsch-österreichischen Verhältnis gemacht , welche die
Anerkennung der Olympen fanden.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619