Seite - 350 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 350 -
Text der Seite - 350 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
350
Arbeitstagung einen „erschreckenden Mitarbeitermangel“ im RFS.53 Dringlichkeits-
anträge , die diesen Mangel beheben sollten , wurden auf dem folgenden DBÖ-Tag ein-
stimmig verabschiedet , blieben jedoch ( vorerst ) wirkungslos.54 1965 wurde der HPA , in
dem man nun eine unnötige Parallelstruktur zum RFS erkannte , aufgelöst.55 Infolge
dieser Entwicklungen gelang es dem RFS , sich
– wenn auch nur kurzzeitig
– von bur-
schenschaftlichem Einfluss zu emanzipieren. Personen wie Jörg Schmidbauer ( Wiener
Akademischer Turnverein ), der mutmaßliche56 Pennalburschenschafter Volker Kier , die
Sängerschafter Norbert Steger und Friedhelm Frischenschlager sowie auch Nicht-Kor-
porierte verliehen dem RFS in dieser Phase ein liberales Gepräge. Der Abgang dieser
Generation , die untereinander im ‚Atterseekreis‘ verbunden bleiben und die Entwick-
lung der FPÖ bis 1986 wesentlich prägen sollte , läutete um 1969 die Ära der Oberger-
manen-Dominanz im RFS ein.57
Auch losgelöst von RFS-internen Entwicklungen wurde Mitte der 1960er-Jahre
bereits offenbar , dass der hochschulpolitische Einfluss der Burschenschaften in der
BRD wie auch in Österreich im Sinken begriffen war
– im ersteren Fall parallel zur er-
starkenden Hochschullinken , im letzteren parallel zur Diversifizierung der StudentIn-
nenschaft und dem diese begleitenden Abstieg des RFS.58 Eben der Aufstieg der Lin-
ken weckte jedoch in Teilen des Burschenschaftswesens auch neue Motivation bzw. den
Wunsch , diesem Phänomen etwas entgegenzusetzen ( vgl. Abschnitt IV.2.6 ).59 Para-
digmatisch dafür steht die Aussage des späteren Wiener FPÖ-Obmannes Rainer Pa-
wkowicz ( Aldania und Vandalia , 1969 bis 1971 Vorsitzender des RFS Wien ) von 1974 ,
wonach das Betätigungsfeld einer Burschenschaft „heute mehr denn je“ die Hoch-
schule zu sein habe , da hier „unsere( n ) Gegnern“ Paroli geboten werden müsse , welche
die hohen Schulen als Hebel zur Gesellschaftsveränderung erkannt hätten und deren
Freiheit bedrohten.60 Die 1971
– zugleich mit der Öffnung für österreichische Bünde
–
53 AAG , Korrespondenzen , DBÖ , Rundschreiben und Protokolle , Protokoll der Salzburger Arbeitstagung
vom 30. 4. 1964 , 4.
54 AAG , Korrespondenzen , DBÖ , Rundschreiben und Protokolle , Protokoll des DBÖ-Tages 1964 , 12 bzw.
Oberösterreicher Germanen 1967 , 161.
55 Vgl. AAG , Korrespondenzen , DBÖ , Rundschreiben und Protokolle , Protokoll des DBÖ-Tages 1966 , 13.
56 Vgl. Fußnote 511 auf S. 254.
57 Vgl. Weidinger 2010 , 156–165 und 168 f. sowie Kapitel V.3.1 zur Rolle der ‚Atterseer‘ innerhalb der FPÖ.
58 Vgl. AVSt , Burschenschaftliche Gemeinschaft 1976 , 6. Für Österreich vgl. auch Pawkowicz 1974 , 2 ; für
die BRD vgl. BAK , DB 9 , B. VI. Burschentage ( a ), Arbeitsunterlagen zum DB-Burschentag 1976 ( An-
trag des Hochschulpolitischen Ausschusses ), 36 f., hier : 37. In letztgenannter Quelle wird auch vermel-
det , dass die nach österreichischem Vorbild Anfang der 1970er-Jahre erfolgte Gründung eines bundes-
deutschen RFS „bisher nicht den gewünschten Erfolg gezeitigt“ habe ( vgl. dazu auch Kuhn 2002 , 85 ).
59 Stimmer ( 1997 , Band II , 988 ) betont die Bedeutung von 1968 für die Aufwertung ‚der Linken‘ als bur-
schenschaftliches Feindbild.
60 Pawkowicz 1974 , 2 f. Für ähnliche Bekenntnisse zur Bedeutung der Hochschulpolitik ( gerade auch im Kampf
gegen die Linke ) vgl., jeweils mit Österreich-Bezug , die Arbeitsunterlagen zum DB-Burschentag 1972 , I ;
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619