Seite - 352 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 352 -
Text der Seite - 352 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
352
Die erwähnte Vorsitzübernahme in der DB verhielt die Oberösterreicher Germanen
dazu , 1974 Energien aus dem RFS abzuziehen – was dort die Vertreter eines traditio-
nelleren , dogmatisch-völkischen Kurses stärkte. Dazu trug auch das Auftreten zweier
Gruppierungen bei , die ab demselben Jahr die Freiheitlichen Studenten von rechts un-
ter Druck setzten : die rechtskonservative Junge Europäische Studenteninitiative ( JES )
sowie die neonazistische Aktion Neue Rechte ( ANR ), mit der der RFS unter Vermitt-
lung der damaligen WKR-Vorsitzenden Albia ein politisches De-facto-Bündnis zur
ÖH-Wahl 1975 einging.65 In weiterer Folge sollte er auch verstärkt ( und entgegen dem
metaideologisch-technokratischen Obergermanen-Kurs ) selbst ein allgemeinpolitisches
Mandat wahrnehmen und dies in einschlägiger Weise ausfüllen , was die ANR – die
ihr Auf treten wesentlich mit der zu liberalen Ausrichtung des Obergermanen-RFS be-
gründete
– mit Wohlwollen zur Kenntnis nahm.66 Gegen das allgemeinpolitische Man-
dat der ÖH agitierte der RFS weiterhin , zumal Exekutivbeteiligungen für ihn seit den
1980er-Jahren unwahrscheinlicher schienen denn je. Die allgemeinpolitische Enthalt-
samkeit sollte allerdings nur für die Tätigkeit von bzw. in ÖH-Organen gelten , nicht
für die Studierendenorganisationen an sich.
Nach einem gescheiterten Versuch Anfang der 1980er-Jahre , den RFS wieder selbst
in die Hand zu nehmen , zogen die Germanen sich aus der Hochschulpolitik zurück ;
nach ihren Angaben hatten andere WKR-Bünde die neue Verbandsführung schlichtweg
boykottiert.67 Ein damaliger Aktiver führt den Rückzug allerdings auch auf „mangeln-
schentage ( a ), Arbeitsunterlagen zum und Niederschrift des DB-Burschentages 1974 , 31 bzw. 15 ; zur Lehr-
und Lernfreiheit etwa auch BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], HPA-Bericht , Anlage zur Niederschrift des ( ord. )
DBÖ-Tages 1961 , 2.
65 Vgl. Weidinger 2010 , v. a. 161–165. In Ergänzung der Dominanz der Oberösterreicher Germanen sei auch die
tragende Rolle der Aldanen ( bzw. von deren Generation um die späteren Wiener FPÖ-Granden Rainer
Pawkowicz , Johann Herzog und Helmut Kowarik ) in der ‚freiheitlichen‘ Studentenpolitik um 1970 er-
wähnt ( vgl. Aldania 1994 , 189 ).
66 Zum allgemeinpolitischen Mandat vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 76 , zu Vorzeichen dieser
Entwicklung auch Der Ring Nr. 3 / 1974 , 3. Die ANR registrierte 1975 im RFS „zahlreiche positiv ge-
sinnte Studenten“ und „erfreuliche Ansätze“ wie ein Flugblatt unter dem Titel „ ‚Sudetenland bleibt
deutsches Land‘ “, welches „durchaus den Vorstellungen der neuen Rechten über Arbeit an den Hoch-
schulen“ entspreche ( Richtung Nr. 21 / 1975 ). Dass der Rechtskurs auch in der Hochschulpolitik Nie-
derschlag fand , belegt exemplarisch die RFS-Positionierung gegen „alle Modelle , die einen Klassen-
kampf zwischen Studenten und Professoren behaupten und auf diese Weise den Gruppenegoismus
schüren“, bei gleichzeitiger Behauptung der „Existenz einer Gemeinschaft zwischen allen Hochschul-
angehörigen“, welche notwendige Grundlage für die Universitäten sei , ihren Aufgaben nachkommen
zu können ( Der Ring Nr. 1 / 1976 , 3 ). Diese Leugnung von Interessengegensätzen zugunsten einer be-
haupteten Schicksalsgemeinschaft gemahnt frappierend an das konservative bis nationalsozialistische
Ideologem der Volksgemeinschaft.
67 Vgl. Oberösterreicher Germanen 1994 , 97 , 100 und 109. Dieser ‚Boykott‘ hatte seine Vorgeschichte in den
Konflikten zwischen den Oberösterreichern und dem Gros der DBÖ-Bünde in der Frage der Ehrenord-
nung ( vgl. Kapitel III.5.4 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619