Seite - 357 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 357 -
Text der Seite - 357 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
357
des Geschichtsbildes der Vergangenheit“ ausgesetzt.88 Unter diesem Eindruck und
„unter dem Drucke der Amerikanisierung“ hätten die „reichsdeutschen Auffassungen“
sich merklich gewandelt ; selbst „sowjetfreundliche( )“ Burschenschafter könne man in
der BRD inzwischen antreffen.89 Vor diesem Hintergrund ist die Reaktion Karl Claus’
( Alania ), einer Zentralgestalt des ADC bzw. der DBÖ in den 1950er- und 1960er-Jah-
ren , auf bundesdeutsche Vorwürfe zu verstehen , wonach die DBÖ einen neuerlichen
staatlichen ‚Anschluß‘ an Deutschland erstrebe :
Wenn uns in absehbarer Zeit etwas reizen könnte , so wären dies ausschließlich wirtschaft-
liche Aspekte. Soweit sich die Bundesrepublik politisch , geistig und gesellschaftlich von Ös-
terreich unterscheidet , ist weit und breit nichts zu erblicken , was auch wir unbedingt haben
müßten – ganz im Gegenteil !90
Noch Ende 1968
– in Deutschland hatte die Studierendenbewegung als solche den Hö-
hepunkt ihrer Dynamik bereits überschritten
– war dem internen Mitteilungsblatt der
Innsbrucker Germanen zu entnehmen , dass in Österreich , verglichen mit der von al-
liierter „Umerziehung“ geprägten BRD , „( d )ie politischen und geistigen Verhältnisse
( … ) viel stabiler geblieben“ seien. „Obwohl auch wir uns dem westlichen Einfluß nicht
ganz entziehen konnten , sind wird doch weitgehend verschont geblieben“.91
88 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift des ( ao. ) ADC-Tages 1958 , 4. Vgl. auch BAK , DB 9 , DB 5627/2 ,
Zimmermann 1959 , 3 und 10. Anstelle dieses Erklärungsansatzes der geistigen Manipulation interpretierte
Othmar Loibner ( Allemannia ) 1954 die Uneinigkeiten zwischen Burschenschaften in der BRD und in
Österreich ( geistes-)geschichtlich : Sie seien wohl auf das „verschiedene( ) Erleben der politischen Ereig-
nisse der letzten Dezennien durch Österreicher und Deutsche“ zurückzuführen ( BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ],
Protokoll des ADC-Tages 1954 , 12 ).
89 Teutonia 1968 , 105 bzw. 107.
90 BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 25 / 1961 ( Vorort Bremen ), 8.
91 Germanenmitteilungen , 15. 12. 1968 , 6 , vgl. ähnlich und noch rezenter den Arminenbrief von ( mutmaßlich )
Sommersemester 1995 ( S. 3 ), der von der „Umerziehungsmaschinerie“ in der BRD zu berichten weiß.
Die Selbstwahrnehmung der Österreicher als ‚weniger umerzogen‘ diente ihnen nach 1945 gegenüber
den bundesdeutschen Bünden immer wieder zur Untermauerung der Authentizität allein ihrer Interpre-
tation des burschenschaftlichen Auftrages. Tatsächlich war eine systematische reeducation jedenfalls auf
schulischer Ebene in Österreich unterblieben ( vgl. Heinemann 1981 ), was auch das weitgehend nahtlose
Anknüpfen der dortigen Burschenschaften an ihre Vorkriegsüberlieferung und damit das Ausbleiben ei-
ner grundlegenden geistigen Reorientierung begünstigt haben dürfte. Damit verschärfte sich auch die
Kluft zwischen den österreichischen und ( vielen ) bundesdeutschen Bünden im Sinne eines ausgepräg-
teren Extremismus der Ersteren , welche schon vor den beiden Weltkriegen bestanden hatte. Als plau-
sible Erklärungsfaktoren ihrer historischen Ursachen bieten sich Bedrohungsangst und Überkompensa-
tion an : Erstere als Reaktion des völkischen Lagers auf die geographische ‚Grenzlandlage‘ Österreichs
und die ethnische Diversität der k. u. k. Monarchie , Letztere als identitätspolitische Antwort desselben
Lagers auf den 1866 / 1871 erlittenen ‚Ausschluss aus Deutschland‘ , der völkischen Kreisen in Österreich
in deren eigener Wahrnehmung eine fortwährende Beweislast über ihr eigenes ‚Deutsch-Sein‘ auferlegte
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619