Seite - 364 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 364 -
Text der Seite - 364 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
364
darunter der Beginn der Märzrevolution 1848 ) als historische Referenzen weniger plau-
sibel erscheinen.122
Einen auch aktionistischen Höhepunkt erreichte die öffentliche Propagierung groß-
deutschen Denkens durch Burschenschafter nach 1945 im Gefolge des Berliner Mauer-
falls 1989. Drei Tage später , am 12. November , trafen einander „150 Farbenstudenten –
teilweise mit ihren Familien“, um adjustiert mit Couleur , schwarz-rot-goldenen Fahnen
und Fackeln durch die Wiener Innenstadt zu ziehen.123 Laut einer WKR-Presseaussen-
dung des Folgetages wurde dabei am Michaelerplatz das ‚Deutschlandlied‘ abgesungen
–
in „alle( n ) drei strophen“, wie man nicht zu betonen vergaß. Die Aktion habe darauf
abgezielt , „die bevoelkerung wachzuruetteln um auf die problematik des gewaltsam ge-
teilten deutschlands hinzuweisen“124
– und ist damit , wie auch aufgrund der angestrebten
Multiplikation ihres Effekts durch mediale Verbreitung , als metapolitische einzustufen.
Der 18. 11. brachte eine Neuauflage der Aktion mit leicht veränderter Route.125 In etwa
zur selben Zeit erkundeten Wiener Silesen und Liberten den eigentlichen Ort des Ge-
schehens , bezogen mit einem Transparent ( „DEUTSCHLANDS HERZ SCHLÄGT
BIS WIEN“ ) Stellung am Brandenburger Tor und verteilten ebendort Flugblätter.126
Anlässlich des Beitritts der DDR zur BRD mit 3. Oktober 1990 veranstaltete die ARGE
WBL schließlich einen weiteren Fackelzug , den sie
– stimmigerweise einmal mehr am
Heldenplatz – wiederum mit dem ‚Deutschlandlied‘ ausklingen ließ.127
Trotz aller Bemühungen blieb der ostentative Deutschnationalismus der Burschen-
schaften in der Zweiten Republik zumeist unterhalb der Wahrnehmungsschwelle einer
breiteren österreichischen Öffentlichkeit. Wo die einschlägigen Kundgebungen wahrge-
nommen wurden , stießen sie zum Teil auf Ablehnung , vor allem aber
– und dies schien
den Protagonisten ungleich mehr Sorgen zu bereiten – auf Verständnislosigkeit , wie
122 Eine definitive Klärung ist weder der Olympen-Chronik zu entnehmen , noch konnte sie durch expli-
zite Rückfrage beim Chronisten herbeigeführt werden. Damit war auch nicht abschließend zu klä-
ren , ob die Forderung nach „historische( r ) Wahrheit“ sich auf den deutschen Charakter Österreichs ,
auf die breite Unterstützung der österreichischen Bevölkerung für die Annexion , auf die NS-Poli-
tik insgesamt oder aber auf Sonstiges bezog. Jedenfalls die beiden erstgenannten Punkte bildeten im
Allgemeinen feste Bestandteile des burschenschaftlichen bzw. völkisch-verbindungsstudentischen
Argumentariums rund um Jubiläen des 1938er-Jahres ( vgl. etwa die Märzhefte der Aula von 1968 ,
1978 und 1988 ).
123 Oberösterreicher Germanen 1994 , 154. Vgl. auch die Semesternachrichten der Wiener aB ! Silesia , Win-
tersemester 1989/90 , 3 sowie Die Welt vom 15. 11. 1989 ( „Als wär’s für sie Innenpolitik“ ).
124 Oberösterreicher Germanen 1994 , 155 ( Kleinschreibung und Umlaute i. O. ).
125 Vgl. ebd., 157. In Leoben führten die örtlichen Burschenschaften Cruxia und Leder am 16. 12. einen „Ak-
tionstag“ durch und verteilten Flugblätter , denen zufolge die Geschichte den Burschenschaften – die
„jahrzehntelang“ als einzige auf Unrecht in der DDR hingewiesen und dafür „schwere Diskriminierun-
gen“ erlitten hätten – recht gegeben habe ( zit. n. den Burschenschaftlichen Blättern Nr. 2 / 1990 , 16 ).
126 Semesternachrichten der Wiener aB ! Silesia , Wintersemester 1989/90 , 11.
127 Vgl. Dvorak 1996 , 74.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619