Seite - 375 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 375 -
Text der Seite - 375 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
375
ihr Metapolitik-förmiger Einsatz für den Erhalt und Gedeih von ‚deutschem Volks-
tum‘ im Vordergrund. Thema sind burschenschaftliche Aktivitäten , die darauf abziel-
ten , Bewusstsein für vermeintliche ‚Entgermanisierungs‘-Tendenzen in verschiedenen
Gegenden Mittel- , Ost- und Südosteuropas zu schaffen und so konkreten ( politischen ,
finanziellen u. a. ) Gegenmaßnahmen den Weg zu bahnen. Auch die schon behandel-
ten einschlägigen Resolutionen können unter diesem Aspekt betrachtet werden , wur-
den sie in der Regel doch nicht nur an politische EntscheidungsträgerInnen gerichtet ,
sondern auch Zeitungsredaktionen zur Verbreitung zugeleitet.
Das Ansinnen des ‚Agenda Setting‘ und die diesbezügliche Hinwendung zu den
Medien der Massenkommunikation trat nicht zuletzt in der Südtirolfrage klar zutage :
Um „dieses heisse [ sic ] Eisen an das Licht der Weltöffentlichkeit zu rücken“, wollte
DBÖ-Volkstumsreferent Heinz Hauffe 1961 ein Pressereferat des Verbandes einrich-
ten. Dieses sollte die heimische und die Weltpresse sowie ( ausländische ) offizielle Stel-
len systematisch „mit Aufklärungsmaterial über die Vorgänge in Südtirol“ versorgen ,
zumal die österreichische Diplomatie sich in dieser Hinsicht unfähig zeige.165 1964
–
ein solches Referat gab es inzwischen – erwog der nunmehrige Volkstums referent ,
Wolfdieter Stühlinger , eine konzertierte Medienaktion , um „das Südtirolproblem ein-
drucksvoll weiten Kreisen der Bevölkerung“ näherzubringen. Auf Stühlingers Liste
möglicher Hilfsleistungen „für das Deutschtum in Südtirol“ standen u. a. auch die Be-
schickung von LehrerInnen mit Informationsmaterial , die Verteilung von Flugblät-
tern gegen Italienurlaube und Kulturaustausch zwischen volkstümlichen Vereinigun-
gen von beiden Seiten des Brenners.166
Öffentliche Aufmerksamkeit wurde immer wieder auch über einschlägige Kund-
gebungen gesucht. Eine solche zu Südtirol / Alto Adige vom 13. Oktober 1956 vor dem
Wiener Rathaus stellte den Liberten zufolge „die erste völkische , von der freiheitlichen
Bevölkerung ausgehende Kundgebung“ überhaupt nach Kriegsende dar167 , viele wei-
tere sollten folgen. Ein „als große Demonstration um das Los Südtirols“168 im selben
Wintersemester konzipierter ‚Volkstumstag Südtirol‘ der Innsbrucker Burschenschaf-
ten kam allerdings über das Planungsstadium nicht hinaus. Auf Hochschulboden ver-
suchten die Burschenschaften mehr oder weniger regelmäßig , durch entsprechende
165 BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Anlage 2/6 zur Niederschrift des DBÖ-Tages 1961 , 2.
166 BAK , DB 9 , E. 4 [ B2 ], Bericht des Volkstumsreferenten für Südtirol an den DBÖ-Tag 1964 , Beilage VI
zum DBÖ-Rundschreiben Nr. 4 ( Libertas ) vom Dezember 1964 , 2 f. Zumindest die Flugblattverteilung
war bereits gängige Praxis – allerdings waren die bislang am Brenner verteilten Exemplare nach Stüh-
lingers Ansicht „propagandistisch unwirksam“. Über den Propagandaerfolg hinaus spekulierte man auf
burschenschaftlicher Seite aber auch mit materiellen Konsequenzen eines Urlaubsboykotts ( vgl. BAK ,
DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift der gemeinsamen Sitzung von ADC- und Altherrentag 1958 , 10 ).
167 So ein zeitgenössischer Bericht in der ( bundinternen ) Libertenzeitung , zit. n. Libertas 1967 , 135.
168 BAK , DB 9 , E. 4 [ B1 ], ADC-Rundschreiben Nr. 1 ( Alania ) vom November 1956.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619