Seite - 380 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 380 -
Text der Seite - 380 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
380
schafter dominierten.190 Darüber hinaus fand die enge Verbundenheit von Aula und völki-
schem Verbindungswesen Ausdruck in regelmäßigen Beilagen zu Angelegenheiten des
Verbindungslebens ( Akademisches Leben , Junges Leben , Der Fachstudent ) sowie in einer
Themensetzung , die die Schwerpunkte burschenschaftlicher bzw. völkisch-verbindungs-
studentischer Politik widerspiegelte : Südtirol / Alto Adige , Zurückweisung der ‚österrei-
chischen Nation‘ , Nachgeschichte des Zweiten Weltkriegs und dergleichen mehr. Auch
das überschaubare Gesamtverzeichnis des Aula-Verlages trägt personell ( wie inhaltlich )
stark verbindungsstudentische Züge : Alle fünf zwischen 1985 und 2000 dort erschiene-
nen Bücher wurden von Korporierten verfasst oder herausgegeben.191
Nicht zuletzt lassen die Einschätzungen von burschenschaftlicher Seite selbst keinen
Zweifel an der Enge ihres Naheverhältnisses zu Zeitschrift und Verlag offen : Libertas
vermerkt zum ADC-Tag 1955 , die Aula sei dort als „offizielles Organ der im ADC
vereinigten Burschenschaften“ anerkannt worden.192 Alemannia Wien stufte den Au-
la-Verlag 1959 als den „einzige( n ) waffenstudentische( n ) Verlag in Österreich“ ein.193
Allemannia Graz wiederum berichtete 1962 , dass die Aula von allen DBÖ-Bünden im
Abonnement empfangen und darüber hinaus „von rund 2000 Burschenschaftern“ bezo-
gen werde , was zur damaligen Zeit dem überwiegenden Teil aller Burschenschafter Ös-
terreichs entsprach.194 Neben den Eigentümerbeiträgen und den Abonnement- Erlösen
stammte zudem auch ein Gutteil der Einnahmen aus Inseraten aus Korporiertensä-
ckeln.195 Die zwischenzeitliche Jugendausgabe der Aula , das Sonderblatt , wurde Neu-
gebauer zufolge gar direkt von der DBÖ co-finanziert.196
Die eingangs angesprochene Bedeutung der Aula für das völkische Korporations-
wesen ist vielfältig : Nach innen fungiert sie seit ihrer Gründung zum einen als Aus-
tauschplattform , die aus der Perspektive der sie tragenden bzw. ihr nahestehenden
190 Gärtner 1996 , 152. Unter den von Gärtner genannten neun Korporierten finden sich sieben akademi-
sche Burschenschafter.
191 Vgl. Drack 2008 , 49. Die über die Herausgabe der Zeitschrift ( einschließlich ihrer Ableger ) hinaus-
gehende Tätigkeit des Aula-Verlages beschränkt sich weitgehend auf sporadische Buch- und Broschü-
renpublikationen , die sich zumeist verbindungsstudentischen Themen widmen ( vgl. Mölzer 1980 und
1994a , Schwab/Scrinzi 1998 ). Über den Aula-Buchdienst werden zudem auch Bücher und sonstige Me-
dien anderer Verlage vertrieben , darunter rechtsextreme und/oder ‚revisionistische‘ Werke von Autoren
wie David Irving , Peter Dehoust oder Armin Mohler.
192 Vgl. Libertas 1967 , 184. Dem damaligen Protokoll ist dies allerdings nicht zu entnehmen , wohl aber
eine Diskussion über das ‚burschenschaftliche Schrifttum‘ ( vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Protokoll des
ADC-Tages 1955 , 9 f. ).
193 BAK , DB 9 , E. 4 [ B1 ], ADC-Rundschreiben Nr. 7 ( Alemannia ) vom April 1959 , 4.
194 BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Arbeitsunterlagen zum DBÖ-Tag 1962 , 5 f. Im Geschäftsjahr 1958/59 erhob die
DBÖ einen Mitgliederstand von 3.541 Männern in 28 Bünden ( vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Anlage 2/5
zum Protokoll des DBÖ-Tages 1960 , 8 ).
195 Vgl. zu den Inseraten Gärtner 1996 , 262 f.
196 Vgl. Neugebauer 1981a , 179.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619