Seite - 381 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 381 -
Text der Seite - 381 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
381
Organisationen ( Korporationen , RFS , Freiheitliche Akademikerverbände usw. ) über Ver-
anstaltungen , Personalia und Lokalereignisse in den Hochschulstädten unterrichtet197 ;
zum anderen dient sie der fortwährenden Bekräftigung ( je nach Bedarf der tonan-
gebenden Personen in den Freiheitlichen Akademikerverbänden als Medieninhaber auch
der Verschärfung oder Abschwächung ) hegemonialer Positionen und der Themen-
setzung im völkischen Milieu. Eine wesentliche Funktion der Aula besteht somit da-
rin , ideologische Konformität innerhalb ihrer Leserschaft her- bzw. sicherzustellen oder
deren ideologische Geschlossenheit zumindest nach außen zu suggerieren.198 Damit
ist bereits ein Aspekt der Rolle angesprochen , die die Aula in der Außenkommunika-
tion der ‚freiheitlichen‘ Akademiker erfüllt : Trotz eines geringen Verbreitungsgrades
über das völkische Kernmilieu hinaus gilt sie nicht nur äußeren und inneren Kritikern
als „Zentralorgan der Szene“, als „Aushängeschild“ des völkischen Korporations wesens
oder als „Sprachrohr unserer Interessen“199 , sondern weist auch ein entsprechendes
Selbstverständnis auf.200
In puncto Außenwirkung ist neben der ‚Visitenkarten‘-Funktion der Aula für das völ-
kische Verbindungswesen die metapolitische Aufgabe der Popularisierung diesem eig-
nender Positionen zu nennen. Diese Funktion erfüllt das Periodikum zeit seiner Exis-
tenz allerdings eher dem Anspruch nach als realiter. Allemannia Graz ( vermutlich in
Person Karl Heinz Marauscheks , damals kaufmännischer Leiter und Geschäftsfüh-
rer des Aula-Verlages ) unterstrich am außerordentlichen ADC-Tag 1958 , dass die Aula
„nicht nur eine Zeitschrift für Burschenschafter sei , sondern auch für breite Volks-
schichten , und auch in der DBR [ sic ] sowie in Übersee gelesen werde“.201 Demgegen-
über hielt der DBÖ-Pressereferent 1963 fest , dass durch das Magazin „hauptsächlich
nur Korporationskreise angesprochen werden“.202 Im Folgejahr berichteten Schrift-
197 Vgl. Lindinger 2009 , 65. Als nahestehende Organisation wäre auch die FPÖ zu bezeichnen , aus deren
Sicht die FAV als Parteivorfeldorganisationen erschienen ( vgl. etwa die Parlamentarische Anfrage 5110/J
der XX. Legislaturperiode des Österreichischen Nationalrats , Abgeordneter Maximilian Hofmann ).
198 Zu dieser Funktion sowie zur Frage der Repräsentativität der Aula für das Burschenschaftswesen in Ös-
terreich vgl. die Ausführungen in Kapitel I.4.2. Vgl. weiters Neugebauer ( 1981a , 168 ), dem zufolge die
von ihm in der Masse als „eher ( … ) gemäßigt deutschnational als rechtsextrem“ eingeschätzten Mit-
glieder der FAV durch die Zeitschrift „ständig rechtsextremen Einflüssen ausgesetzt“ seien. Um den
Verlag gruppiere sich das „ausgesprochen rechtsextreme( ) Zentrum“ der FAV.
199 Schiedel 2007 , 75 bzw. Interview mit Friedhelm Frischenschlager vom 11. 12. 2009 bzw. Sigurd Scheichl
in PBW , internes Rundschreiben des Altherrenverbandes von Germania Innsbruck vom 23. 1. 1977 , 6.
200 Vgl. dazu die diversen Stellungnahmen von Aula-Verantwortlichen ( wie auch von ‚freiheitlichen‘ Ho-
noratioren ) in Jubiläumsausgaben wie jenen zu 40 und zu 60 Jahren Aula ( Nr. 9 / 1991 bzw. Nr. 12/2011 ).
201 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift des ( ao. ) ADC-Tages 1958 , 3. ‚DBR‘ steht aller Wahrscheinlichkeit
nach nicht für den zwischen 1957 und 1964 bestehenden Deutschen Burschen-Ring , sondern für ‚Deut-
sche Bundesrepublik‘.
202 BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Bericht des Pressereferenten , Anhang zum Bericht des GHA , Anlage zur Nie-
derschrift über den DBÖ-Tag 1963 , 1.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619