Seite - 401 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 401 -
Text der Seite - 401 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
401
schlaggebend war zum einen das Streben nach einer ‚konservativen Allianz‘ , von der
manche Strategen des ‚Dritten Lagers‘ sich eine Stärkung desselben sowohl auf dis-
kursiver ( metapolitischer ) als auch auf ( partei-)politischer Ebene versprachen ; zum
anderen gewannen Anrufungen des ‚christlichen Erbes‘ Europas bzw. des ‚christ-
lichen Abendlandes‘ im Zeichen der Abwehr einer vermeintlichen ‚Islamisierung‘
auch für so manchen Burschenschafter an Bedeutung.291
• Die ‚Neue Rechte‘ stellte den Liberalismus
– wiederum aufgrund seines Postulates
der Gleichheit der Menschen und daraus abgeleiteter Menschenrechte sowie auf-
grund des ihm zugeschriebenen Materialismus – ins Zentrum ihrer Feindbestim-
mung und setzte ihm „das Primat des Symbolischen und Heiligen vor jenem der
Ökonomie“ im Rahmen einer „ ‚organischen‘ Gemeinschaft“ entgegen.292 Burschen-
schaftliches Gedankengut wies dagegen – wenn auch mit zeitlich und örtlich un-
terschiedlichem Gewicht
– stets auch liberale Anteile auf ( vgl. dazu u. a. die Kapitel
III.8.1 und III.8.5 ) und führt bis heute 1848 als positiven historischen Bezugspunkt.
Wenngleich der Liberalismus unter Burschenschaftern in Österreich ( auch ) nach
1945 einen schweren Stand hatte , wurde er doch kaum auf breiter Basis als Haupt-
feind bestimmt , sofern er im engeren Sinn als politische Ideologie und nicht – wie
gerade im Zuge des Brückenbaus zum politischen Katholizismus der Fall
– im Sinne
einer allgemeinen Haltung der Beliebigkeit , der Libertinage und des Multikultura-
lismus verstanden wurde. Ein Anknüpfungspunkt zwischen burschenschaftlichem
und ‚neurechtem‘ Denken ergibt sich in der antiliberalen Fassung des Verhältnisses
von Individuum und ‚Gemeinschaft‘ , die nach Schiedel die Kontinuität zwischen
‚Neuer‘ und ‚alter Rechter‘ belegt.293
• Die ‚Neue Rechte‘ erklärte den Marxismus und sich auf ihn stützende Bewegun-
gen zu bloßen Derivaten des Liberalismus , zumal er wie dieser materialistisch und
egalitaristisch ausgerichtet sei ; Nationalrevolutionäre suchten mitunter sogar Bünd-
nisse mit Linken. Die Burschenschaften in Österreich positionierten sich dagegen
stets in scharfem Gegensatz zu linker Theorie und Praxis ( mit der historischen Aus-
nahme der Sozialdemokratie in ihrer Gründungsphase ). Die Bekämpfung derselben
erkannten sie zur Zeit des Kalten Krieges geradezu als ihre historische Mission
– in
Ergänzung des Einsatzes um die ‚Deutscherhaltung‘ Österreichs.
291 Gerade dieser europäische Horizont eröffnete allerdings gleichzeitig auch Anschlussflächen zum Euro-
pa-Nationalismus der ‚Nationalrevolutionäre‘ ( vgl. Bailer 2004 , 166 ).
292 Schmid 2009 , 37.
293 Schiedel verweist dazu u. a. auf die Absage des ( einst ‚neurechts‘ orientierten ) Pennalburschenschafters
Jürgen Hatzenbichler an einen „individualistischen Freiheitsbegriff“ zugunsten einer „dem Volk , dem
Staat verantwortlichen Freiheit“; diese ende nicht , wie im liberalen Denken , an der „Freiheit des ande-
ren“, sondern an der „Freiheit der Gemeinschaft“ ( zit. n. Schiedel 1998 , 228 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619