Seite - 403 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 403 -
Text der Seite - 403 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
403
haltung der europäischen Kultur“ an einer „großen geistigen Wende mitzuwirken“. Bei
all dieser Erneuerungsrhetorik hatte Jonak mit seinem Ziel der Bewahrung der „Subs-
tanz der Völker“ und seinem Standpunkt , dass „( k )ulturelle Entwicklung“ stets „nur auf
völkischer Grundlage erfolgen“ könne , gleichzeitig auch Anschluss an die austro-bur-
schenschaftliche Überlieferung gewahrt.297
Auf überindividueller Ebene zeichnete die BG in den 1970er-Jahren ein Bild des
Konservativen als „Revolutionär“, da „Antithese zum Sozialismus“. Somit sei auch ‚die
Burschenschaft‘ an sich „auf Grund ihrer dargelegten Grundsätze und Zielsetzungen
konservativ und revolutionär“ zugleich.298 Im RFS der 1970er-Jahre konnten solche
Ansätze allerdings kein großes Gewicht erlangen. Auf Hochschulboden waren es viel-
mehr die ( monarchistische ) Junge Europäische Studenteninitiative ( JES ) und die neona-
zistische Aktion Neue Rechte ( ANR ), die ab Mitte des Jahrzehnts in unterschiedlicher
Weise offene Anklänge an die ‚Neue Rechte‘ zeigten. Wenngleich die Namensgebung
der ANR aufgrund ihrer kaum vorhandenen Distanz zum historischen Nationalsozia-
lismus als Etikettenschwindel zu bezeichnen ist , spiegelte ihre Publizistik eine Rezep-
tion der einschlägigen Vordenker wieder. Die Linie des ANR-Magazins Richtung war
geprägt von einem differenzialistischen Rassismus im Sinne der Positivbesetzung von
Verschiedenartigkeit , solange diese nur separiert zur Entfaltung , d. h., es zu keiner ‚Ver-
mischung‘ komme. In strategischer Hinsicht wurde der Aufbau einer „Gegenmacht-
position“ gegen „Umerziehung“, „Begriffsterror“ und „Linksmentalität“ propagiert.299
Auch gab man vor , sich an Visionen anstatt an historischen Beispielen zu orientieren.300
Nichtsdestotrotz wies die ANR umfangreiche inhaltliche wie auch rhetorische Paralle-
len zur traditionellen extremen bzw. neonazistischen Rechten auf und machte v. a. durch
gewalttätige Übergriffe auf Linke von sich reden.301 Die JES brachte ihrerseits Nach-
drucke aus Periodika wie der ‚neurechten‘ EPOCHE und ließ sowohl klassische ‚kon-
servative Revolutionäre‘ wie Arthur Möller van den Bruck als auch deren zeitgenössi-
sche Epigonen wie Gerd-Klaus Kaltenbrunner zu Wort kommen.302
297 Germanenmitteilungen , Februar 1973 , 1–5 , hier : 4 f. Der ehemalige SS-Obersturmbannführer Jonak war
nach dem Krieg u. a. als Autor von Nation Europa und seit 1968 für die ( sich in ihren Anfängen ab 1964
als ‚neurechts‘ präsentierende ) Nationaldemokratische Partei Deutschlands ( NPD ) tätig. Noch 1960 wurde
er von Albia Wien als Ehrenmitglied aufgenommen ( vgl. zu Jonaks Biographie Dvorak 1999 , Biogra-
phisches Lexikon I/3 , 26 f. ).
298 Vgl. AVSt , Burschenschaftliche Gemeinschaft 1976 , 19 f. ( Zitat : 20 ). Vgl. zu ‚neurechten‘ Einflüssen in
der BG und/oder DB auch Kuhn 2002 , 87 f. und Heither/Schäfer 1997 , 234 f., 243 f., 252 f. sowie 392 ( End-
note 93 ).
299 Richtung Nr. 33–34 / 1976 , o. S.
300 Vgl. Richtung Nr. 40–41 / 1977 und Nr. 58 / 1979 , jeweils o. S.
301 Vgl. hierzu ( sowie generell zur ANR ) DÖW 1981 , v. a. 49–53.
302 Vgl. z. B. jes Nr. 5 / 1977 , 15 f. ( EPOCHE ); Nr. 1 / 1977 , 3 ( Möller ); Nr. 1 / 1976 , 4–7 und Nr. 5 / 1977 , 41 f.
( Kaltenbrunner ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619