Seite - 410 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 410 -
Text der Seite - 410 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
410
gewollt“.329 Ansatzweise gelungen sei hingegen die Einspeisung von Themen in die innen-
politische Debatte , teilweise verbunden mit einer Legitimierung entsprechender Diktion
und/oder Positionen ( wie etwa in puncto Mölzers Rede von der ‚Umvolkung‘ ).330 Auch
habe die Aula sich in ‚neurechtem‘ Geiste in Fragen von Migration und ihren Folgen ei-
ner ethnopluralistischen Betrachtungsweise zugewandt ; schon Mitte der 1990er-Jahre
hätte dabei allerdings der Biologismus ( in ethnopluralistischer Argumentation ohnehin
nur dürftig camoufliert , Anm. B. W. ) wieder unverkennbar durchgeschlagen.331
Tatsächlich sistierte die Aula ihre ‚neurechte‘ Mimikry 1995. Im August dieses Jah-
res wurde ihr Schriftleiter aufgrund seiner medienrechtlichen Verantwortung für einen
den Holocaust in wesentlichen Teilen leugnenden Artikel nach § 3h Verbotsgesetz ver-
urteilt.332 Nachdem schon Mutmaßungen über die Aula als mögliche Inspirationsquelle
des seit 1993 andauernden Briefbombenterrors zu polizeilichen Ermittlungen und einer
Distanzierung des FPÖ-Obmanns von der Zeitschrift geführt hatten333 , gingen nach
diesem Urteil auch mehrere Autoren auf Distanz. Mit Mölzer und Hatzenbichler be-
fanden sich darunter die beiden wesentlichen Proponenten und Akteure der ‚neurech-
ten‘ Redaktionslinie. Die Folge war eine erneute Verengung im Sinne eines Rückgangs
rechtskonservativer Einflüsse und einer Beschränkung „in Themen- und Autorenaus-
wahl ( … ) auf die engere rechtsextreme Szene“ bis hin zur deutschen NPD334 , wobei
nach Einschätzung des DÖW ein ( inzwischen ehemaliges ) Mitglied der Grazer Ger-
mania , der in der extrem rechten Publizistik wie auch Parteienlandschaft vielerorts prä-
sente Jürgen Schwab , eine zentrale Rolle spielte.335 Das grundlegende Ansinnen , ‚na-
tionalem‘ Gedankengut größere Verbreitung zu verschaffen , behielt die Aula weiterhin
329 Ebd., 332.
330 Vgl. ebd., 327.
331 Vgl. ebd., 324 bzw. 331. Vgl. zum ‚Ausländerthema‘ in der Aula ferner ebd., 122–150 sowie zur weiterfüh-
renden Erörterung der Passung zwischen Aula und ( nach Gärtners Verständnis ) ‚neurechten‘ Positio-
nen ebd., 329–333.
332 Der inkriminierte Artikel war , gezeichnet mit ‚Hans Moser‘ , in der Aula Nr. 7–8 / 1994 , 15 erschienen.
333 Vgl. dazu die „Dokumentation“ der Aula ( Beilage zu Nr. 3 / 1995 ) sowie kritisch Grieß/Schiedel 1998 ,
94–112.
334 http://www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/rechtsextreme-organisationen/die-aula.
335 Vgl. http://www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/neues-von-ganz-rechts/Archiv/oktober1998/
deutscher-kader-export. Schwab verlieh der Aula in gewisser Weise einen neuerlichen ‚neurechten‘ Im-
puls , diesmal allerdings in Richtung der ‚nationalrevolutionären‘ Strömung. So tauchten auch in die-
ser Phase vereinzelt einschlägige Texte in der Zeitschrift auf ( vgl. etwa jenen von Winfried Knörzer in
Aula Nr. 5 / 1998 , 29 f. ). Auch diese Linie konnte sich in der Aula jedoch nicht durchsetzen. Ebenso un-
gehört blieben bislang Schwabs Appelle zur Wiederentdeckung ‚revolutionärer‘ Traditionen vor bur-
schenschaftlichen Publika ( vgl. Schwab 2004 und 2009 sowie die Staatsbriefe Nr. 9–10 / 1996 , 18–21 ).
Dem nicht zuletzt von ihm propagierten gezielten Einsickern rechtsextremer Kader in Burschenschaf-
ten war jedoch einiger Erfolg beschieden ( vgl. für Deutschland den Artikel Jörg Kronauers in der an-
tifaschistischen Zeitschrift Lotta Nr. 48/2012 , 24–26 , hier : 24 f. ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619