Seite - 414 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 414 -
Text der Seite - 414 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
414
des Vereins und seiner Funktionäre befindet sich zudem die 1848 Medienvielfalt Verlags
GmbH , die erwähntes Magazin sowie weitere einschlägige Publikationen verlegt.346
Auch auf Veranstaltungsebene wurden in jüngerer Vergangenheit metapolitische
Akzente gesetzt – sei es im Rahmen der von Burschenschaftern initiierten Sympo-
sienreihe gegen die Frankfurter Schule von 2004 bis 2008 ( vgl. Abschnitt IV.2.6 ) oder
im Wege eines weiteren burschenschaftlichen Symposions 2009 , das unter dem Motto
„Nie wieder Karlsbader Beschlüsse – Methoden der selbsternannten Tugendwächter
gegen National-Liberale , Konservative und Nationalisten“ stand.347 Arminia Czerno-
witz hatte dazu den damaligen österreichischen Verfassungsrichter Herbert Haller , den
FPÖ-Politiker und Korporierten Wolfgang Jung ( akad. Tafelrunde Wiking Wr. Neu-
stadt ) und den deutschen ‚neurechten‘ Publizisten Götz Kubitschek nach Linz gela-
den. Letzterer setzte in seiner Festrede am anschließenden Kommers seine Ausführung
vom Symposion über eine linke „Deutungshoheit“ fort , die zur Stigmatisierung ‚kon-
servativer‘ Begriffe geführt habe und über „die letzten 30 Jahre“ noch ausgebaut wor-
den sei.348 Nach wie vor lebe man in einer „nationsvergessenen , von linkem Ungeist
dominierten Zeit“, wogegen es gelte , „Widerstand ( … ) zu leisten“. Deutungskämpfe
mit den Linken sollten gesucht und dabei „Provokation als Methode“ ( so der Titel des
Vortrags ) eingesetzt werden.349
Eben in diesem Sinne agierte eine kurzlebige Gruppe Siegfriedskopf als offenbar
Wiener Ableger des ‚neurechten‘ Blogs Der Funke , die ihre Aktivisten auch aus dem
burschenschaftlichen Spektrum rekrutierte.350 Sie trat vornehmlich im ÖH-Wahl-
kampf 2011 mit Plakataktionen und Veranstaltungsstörungen in Erscheinung , bevor
sie nach nur wenigen Monaten ihre Auflösung erklärte. Notierenswert ist das Auf-
treten dieser Gruppe , weil es zweierlei illustriert : zum einen die periodische Wie-
346 Vgl. http://www.stopptdierechten.at/2012/05/25/wo-wohnt-„unzensuriert-at“ ( Artikel vom 25. 5. 2012 ).
347 http://www.burschenschaftliche-blaetter.de/netzversion/detailansicht/browse/5/meldung/395/190-jah-
re-k.html. Die von Klemens Wenzel Metternich orchestrierten Karlsbader Beschlüsse von 1819 zielten
auf die Unterdrückung liberaler und nationaler Regungen auf dem Gebiet des deutschen Bundes ab
und beinhalteten u. a. die Illegalisierung der Burschenschaften. Unmittelbarer Auslöser war ein politi-
scher Mord durch den Jenaer Burschenschafter Karl Ludwig Sand gewesen.
348 Ebd. Kubitschek avancierte als Verleger ( Edition Antaios ), Herausgeber ( Zeitschrift Sezession ), Aktivist
( Konservativ-Subversive Aktion ) und Mitbegründer des Instituts für Staatspolitik ( IfS , initiiert 2000 ) zu
einer Zentralfigur der deutschen ‚Neuen Rechten‘. In seiner Studentenzeit war er der Deutschen Hoch-
schulgilde Trutzburg Jena zu Göttingen beigetreten , die er inzwischen jedoch wieder verlassen hat. Junge
Freiheit-Chefredakteur Dieter Stein und der ‚wissenschaftliche Leiter‘ des IfS , Karlheinz Weißmann ,
sind dagegen aufrechte Gildenschafter.
349 Kubitschek 2009 , 1.
350 Vgl. dazu sowie allgemein zu den Verbindungen von Burschenschaftern und österreichischer Neo
nazi-
Szene in jüngster Vergangenheit die antifaschistischen Blogs http://kuesselskameraden.blogsport.eu
und http://www.stopptdierechten.at/2012/01/04/die-neonazi-szene-nach-kussel-%E2%80%93-teil-iii-
stolz-und-blod ( Artikel vom 4. 1. 2012 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619