Seite - 486 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 486 -
Text der Seite - 486 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
486
vertiefende Erörterung der Gründe für die FPÖ-Neigung der völkischen Korporatio-
nen sei auf Abschnitt V.6 verwiesen.
Im Allgemeinen wird die weitgehende Alternativlosigkeit der FPÖ aus völkischer
Sicht – wohl auch mit Blick auf die eigenen , fortwährenden Unabhängigkeitsbekun-
dungen – im verbindungsstudentischen Schrifttum selten offen angesprochen. Viel
deutlicher kommt das Naheverhältnis von völkischem Verbindungswesen und Partei
auf der Ebene der ( zumal burschenschaftlichen ) Veranstaltungspolitik zum Ausdruck
–
so etwa , wenn der Bericht über ein DBÖ-Seminar 1964 die dort anwesenden Freiheit-
lichen Alexander Götz ( damals Grazer Stadtrat ) und Klaus Mahnert ( Nationalrats-
abgeordneter ) als „Vertreter der politischen Parteien [ sic ]“ erwähnt.107 Während bei
geschlossenen Veranstaltungen wie diesen und halböffentlichen ( wie Burschenschaft-
lichen Abenden ) der – wohl von beiden Seiten gesuchte – inhaltliche Austausch im
Vordergrund stand108 , wurde FPÖ-Funktionären von burschenschaftlicher Seite bis-
weilen auch die Gelegenheit zu öffentlicher Selbstdarstellung geboten. So luden zwei
Organe des ADC ( zusammen mit dem RFS ) den amtierenden FPÖ-Obmann Peter
just rund zwei Monate vor der Nationalratswahl 1959 zum „Informationsabend“ über
„Tagesfragen“ ins ‚nationale‘ Wiener Studentenheim ‚Auge Gottes‘.109 Auch von sol-
chen Einladungen profitierten beide Seiten : Den betreffenden Politikern verschafften
sie ein Publikum , den einladenden Organisationen den Anstrich politischer bzw. ge-
sellschaftlicher Relevanz. Letzteres gilt auch für Auftritte von Freiheitlichen als Redner
( oder schlicht als Gäste ) festlicher Veranstaltungen des völkischen Verbindungswesens ,
die aus der Perspektive der Parteienvertreter nicht zuletzt der Pflege einer Kernklien-
tel dienen. „Schon zu Zeiten des VdU werden freiheitliche Abgeordnete gerne als Red-
ner zu Kommersen und Vortragsabenden eingeladen ; ein Brauch , der sich bis heute er-
halten hat und eher noch mehr gepflogen wird als früher“, schreibt Lindinger – selbst
Olympe und früherer freiheitlicher Bundesrat – 2009.110
107 BAK , DB 9 , E. 4 [ B2 ], Beilage IV zum DBÖ-Rundschreiben Nr. 4 ( Libertas ) vom Dezember 1964 , 1.
108 Vgl. etwa auch das Referat des Nationalratsabgeordneten Tassilo Broesigke am DBÖ-Seminar 1968 in
Bleiberg/Pliberk ( Aula Nr. 6 / 1968 , Akademisches Leben , I ). Als Beispiele für die zahlreichen Auftritte
aktiver FPÖ-Politiker auf Burschenschaftlichen Abenden seien die Besuche Friedhelm Frischenschla-
gers ( Wintersemester 1979/80 ) und Rainer Pawkowicz’ ( Wintersemester 1981/82 ) bei den Oberösterrei-
cher Germanen oder jener Wilhelm Brauneders 1994 bei den Gothen erwähnt ( vgl. Oberösterreicher Ger-
manen 1994 , 92 und 102 bzw. DÖW , Schreiben des Gothia-Altherrenverbands-Schriftführers Walter
Helperstorfer an seine Bundesbrüder vom Sommersemester 1994 ).
109 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 2/6 zur Niederschrift des ADC-Tages 1959 , 1 f. Im ‚Österreichischen Hoch-
schulführer‘ des Aula-Verlags wird das ‚Auge Gottes‘ in der Tat als ( d )as nationale Studentenheim in
Wien bezeichnet ( Marauschek 1960 , 163 ). Es war 1959 in Anwesenheit von ÖVP-Unterrichtsminister
Heinrich Drimmel ( vgl. ebd. ) vom Deutschen Studentenhilfsverein eröffnet worden ( vgl. ebd., 75 ).
110 Lindinger 2009 , 71.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619