Seite - 538 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 538 -
Text der Seite - 538 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
538
statteten öffentlichen Ämtern – an verbindungsstudentischen Veranstaltungen , ihre
Mitwirkung daran ( etwa als Redner ) oder durch die Übernahme des Ehrenschutzes für
solche Veranstaltungen.345 Wo die völkischen Korporationen auf Kritik stießen , rückten
ParteifunktionärInnen ( meist , aber nicht immer selbst korporiert ) verlässlich zur Ver-
teidigung und/oder zur Einleitung von Gegenangriffen auf KritikerInnen aus.346 Die
in Andreas Mölzers Zur Zeit 2000 geäußerte Forderung an korporierte freiheitliche
Regierungsmitglieder , die „Gesinnungsschnüffelei“ der Sicherheitsbehörden „in kor-
porierten Kreisen“ abzustellen347 , fand 2002 Erfüllung. Der Jahreslagebericht ‚Rechts-
extremismus in Österreich‘ des Innenministeriums , in dem Burschenschaften wiederholt
Erwähnung gefunden hatten , wurde eingestellt ( und bis dato nicht wieder aufgenom-
men ). Auch im jährlichen Verfassungsschutzbericht schienen studentische Verbindun-
gen seither nicht mehr auf348 , was sich erst 2014 wieder ändern sollte. 2002 war zudem
das Jahr , in welchem die schon traditionellen Solidarisierungsakte freiheitlicher Alter
Herren mit dem völkischen Korporationswesen im Vorfeld des 8. Mai ihren bisherigen
Höhepunkt erreichten. Zunächst formierten die Olympen Martin Graf , Bernd Lindin-
ger und Harald Stefan ( damals als Mandatare im Nationalrat respektive Bundesrat und
Wiener Landtag tätig ) gemeinsam mit dem Nationalratsabgeordneten Wolfgang Jung
„unter dem Titel ‚SOS Grundrechte und Demokratie‘ eine Plattform freiheitlicher Ver-
345 So konnte etwa der Burschenschafterball im Rahmen des DB-Burschentages 1982 in Salzburg laut
Schmidt ( 2000 , 15 ) unter der Schirmherrschaft des amtierenden Vizebürgermeisters Waldemar Steiner
( FPÖ , Olympia ) stattfinden. Laut Programmheft des Burschentages wurde der Ehrenschutz im vor-
liegenden Fall allerdings sogar von ÖVP-Landeshauptmann Wilfried Haslauer sen. übernommen , da-
rüber hinaus stand ein Empfang bei Haslauer und Bürgermeister Josef Reschen ( SPÖ ) auf dem Ta-
gungsprogramm ( vgl. AVSt , Cruxia 1982 , 8 f. ). Hochrangige korporierte FPÖ-Politiker wie Jörg Haider ,
Heinz-Christian Strache oder Martin Graf traten bzw. treten regelmäßig als Festredner auf völkischen
Kommersen , am WKR-Ball oder bei den jährlichen Trauerfeiern des WKR zur nazideutschen Nieder-
lage am 8. Mai auf.
346 Vgl. dazu etwa den völkischen Kommers in Innsbruck 2009 : während eine ähnliche Veranstaltung 1984
noch unter dem Ehrenschutz von Landeshauptmann Eduard Wallnöfer ( ÖVP ) und mit einer Gruß-
botschaft des parteilosen Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger ausgestattet über die Bühne ging
und bei späteren Auflagen 1994 und 2000 immerhin noch Bürgermeister Herwig van Staa ( ÖVP ) die
Anwesenden solidarisch adressierte , fand die Veranstaltung von 2009 nur noch in der FPÖ politische
Unterstützung. Vgl. zu 1984 und 1994 aus verbindungsstudentischer Sicht die Aula Nr. 2a / 1995 ( Son-
derheft ), 27 f., 66 und 84 sowie kritisch die Broschüre des Aktionsbündnisses gegen Rechtsextremis-
mus 1994 ; zu 2000 vgl. Aula Nr. 6/2000 , 27 f. ; zu 2009 vgl. http://diepresse.com/home/politik/innenpo-
litik/488883/BurschenschafterKommers-legt-Innsbruck-lahm ( Artikel vom 20. 6. 2009 , Stefan Arora )
bzw. Aula Nr. 7–8/2008 , 8 f.
347 Zur Zeit Nr. 19/2000 , 1.
348 Vgl. dazu Lunznig 2009 , 50 f. und http://www.stopptdierechten.at/2013/04/14/warum-gibt-es-kei-
nen-rechtsextremismusbericht ( Artikel vom 14. 4. 2013 ). Wolfgang Jung ( akademische Tafelrunde Wik-
ing Wr. Neustadt ) erklärte im ORF-Club 2 vom 25. 1. 2012 , als Nationalratsabgeordneter selbst die Ein-
stellung des Jahreslageberichts mit Innenminister Ernst Strasser ( ÖVP ) verhandelt zu haben.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619