Seite - 563 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 563 -
Text der Seite - 563 -
VI.1 Die politische Bedeutung der Burschenschaften in Österreich
563
Personalnot sich als Symptom einer allgemeinen Entwicklung deuten , da im selben
Zeitraum der Organisierungsgrad österreichischer Studierender in ständischen ( Stu-
dierenden- bzw. AkademikerInnen-)Organisationen generell zurückging.14 Keine der
anderen Organisationen wies jedoch einen dermaßen anachronistischen Charakter in
Form und Inhalt bei außerdem – zu Zeiten einer FPÖ in Opposition – geringer bis
negativer Attraktivität als Karrieresprungbrett auf wie die deutschnationalen Männer-
bünde. So bestimmt Stimmer neben dem „kontinuierlichen Ausschluß“ aus der poli-
tischen Elite ( jenseits der FPÖ ) und der damit in Verbindung stehenden „langfristi-
gen Abdrängung aus dem öffentlichen Dienst in privatwirtschaftliche Berufssektoren“
und ins Ausland ( v. a. die BRD )15 die „Innovationsunfähigkeit der deutschnationalen
Elite“ als eines der „langfristig existenzgefährdenden Probleme“ des völkischen Korpo-
rationswesens in der Zweiten Republik.16 Angesichts solcher Existenzgefährdung er-
schiene naheliegend , dass die Nachwuchsproblematik grundlegende Selbstreflexion in
Korporiertenkreisen ausgelöst hätte. Anders als Stimmer vermochte ich eine entspre-
chende Entwicklung allerdings nicht ( oder höchstenfalls in zaghaften Ansätzen ) fest-
zustellen.17 Unzweifelhaft ist , dass die zahlenmäßige Schwächung den burschenschaft-
lichen Verlust an gesellschaftlicher und politischer Relevanz ebenso abbildete , wie sie
ihn beförderte. Auf die Bindung der knappen Ressourcen durch bloße Verwaltungs-
tätigkeiten und die daraus folgende Handlungsunfähigkeit in politischer Hinsicht wei-
sen u. a. die Burschenschafter Gunther Pendl und Sigurd Scheichl hin.18 Auf Dach-
verbandsebene entfalteten die Richtungskämpfe innerhalb der Deutschen Burschenschaft
( DB ) einen ähnlichen Lähmungseffekt.
verzweifelten Versuche , Nachwuchs anzuziehen , vgl. etwa Wladar 1984 , 29 f. ; Gothia 1992 , 7 ; DÖW , in-
ternes Rundschreiben der Gothia Wien vom Wintersemester 1993/94 , 2 ; DÖW , internes Rundschreiben
des Gothen Helmut Eichberger vom 6. 9. 1994 ; DÖW , Keil-Flugblatt der Gothia Wien vom Winterse-
mester 1994. Letztgenannte Quelle wirbt u. a. mit „Rhetoriktraining“, „lustige( n ) Studenten“ und „Infor-
mationen , die man sonst kaum bekommt“ durch berufstätige Alte Herren.
14 Vgl. ibf-spektrum Nr. 507 / 1986 , 1. Vgl. auch die von Stimmer zitierte Kurier-Umfrage von 1986 zu in Ös-
terreich ‚nützlichen Mitgliedschaften‘ , die den Akademiker( innen )organisationen insgesamt keine hohe
Effektivität in der Allokation von ( Karriere-)Vorteilen bescheinigt ( Stimmer 1997 , Band II , 1076 ).
15 Stimmer 1997 ( Band II ), 998 f. Zur Berufsstruktur der Korporationseliten nach 1945 vgl. ebd., 1013–1016
und 1019.
16 Ebd., 1000 bzw. 998.
17 Vgl. ebd., 1001 f. Stimmer verweist dabei auf Mölzers Analyse von 1980 , wonach die Vorkriegsgeneration
der Korporierten endgültig wegsterbe , die Nachkriegsgeneration sich großteils „desillusioniert zurück-
gezogen“ habe und die Jüngsten teilweise einem „politischen Rechtsradikalismus“ zuneigten , der „vom
Willen vielleicht durchaus honorig und schön gemeint“, letztlich aber „einfach provokant und unreflek-
tiert“ sei bzw. vorgetragen werde ( ebd., 1002 bzw. Mölzer 1980 , 251 f. ).
18 Vgl. Pendls Brief an den Chronisten seines Bundes , Friedrich Tulzer , vom 22. 4. 1989 , wiedergegeben in
Oberösterreicher Germanen 1994 , 152 f. bzw. das Interview mit Scheichl vom 8. 6. 2012.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619