Seite - 614 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 614 -
Text der Seite - 614 -
Anhang
614
Couleurpolitik : Regelung verbindungsstudentischer Angelegenheiten im engeren Sinn zwischen
Verbindungen ( Fragen des →
Comments , der →
Ehrenordnung , der Durchführung bundüber-
greifender Veranstaltungen etc. ); zwischen Verbindung( en ) und Universität ( vgl. etwa die
Frage des →
Aufzugsrechts ); sowie zwischen Verbänden ( in Österreich besonders konfliktbe-
haftet : zwischen dem deutschnationalen und dem katholischen Verbindungswesen ).
DBÖ-Tag : →
ADC-Tag.
Delegierten-Convent : Bezeichnet Gremien unterschiedlichen Institutionalisierungsgrades , in
die mehrere Verbindungen Vertreter entsenden , somit eine Form des →
Convents auf bund-
übergreifender Ebene ; konkreter auch : lokale Koordinierungsplattform der akademischen
Burschenschaften einer österreichischen Universitätsstadt.
Deutsche Burschenschaft ( DB ): Ältester und ( jedenfalls bis 2014 ) mitgliederstärkster burschen-
schaftlicher Dachverband , dem zwischen 1919 und 1933 sowie erneut seit 1971 auch Burschen-
schaften aus Österreich angehör( t )en.
Deutsche Burschenschaft in Österreich ( DBÖ ): 1959 durch Umbenennung des →
Allgemeinen
Delegierten Convents entstandener Zusammenschluss bzw. Verband akademischer Burschen-
schaften in Österreich ; büßte im Zuge des Übertritts vieler Mitgliedsbünde in die →
Deut-
sche Burschenschaft ab 1971 jegliche Bedeutung und Wahrnehmbarkeit ein.
Ehrenbursch : Status , der besonders verdienten Mitgliedern einer Burschenschaft verliehen wird.
Ehrenordnung : Codex , in dem die Abläufe zur ‚Reinhaltung‘ bzw. ‚Reinigung‘ der ‚Ehre‘ der
sich ihm unterworfen Habenden geregelt sind , darunter – falls in der jeweiligen ~ vorgese-
hen – die Austragung von Duellen und die Entscheidung über das Vorliegen von Beleidi-
gungen durch ein Ehrengericht.
Farbenbummel ( auch : Couleurbummel ): Koordiniertes , gemeinsames öffentliches Auftreten von
Mitgliedern einer oder mehrerer Verbindung/-en in →
Couleur , klassischerweise in Form ei-
nes Spazierganges.
Freiheitliche Akademikerverbände ( FAV ): Entlang von Bundesländergrenzen organisierte Ver-
einigungen meist korporierter Akademiker ( und in geringerem Maße : Akademikerinnen ) ‚na-
tional-freiheitlicher‘ bzw. völkischer Ausrichtung ; dem Selbstbild nach akademische Stan-
desvertretung des ‚Dritten Lagers‘ ; bundesweite Koordinierung erfolgt im Rahmen einer
ARGE FAV.
Fuchs ( auch : Fux ): Status des studentischen Neumitglieds einer Verbindung bis zum ( in der Re-
gel nach einem oder zwei Semestern erfolgenden ) Übertritt in den →
Burschenstand ; verbun-
den mit reduzierten Teilhaberechten an innerbündischen Entscheidungsprozessen.
Fuchsenkränzchen : Periodisches Zusammentreffen der →
Füchse einer Verbindung , das deren
Unterweisung in historischen/ideologischen , rechtlichen und →
commentmäßigen Fragen
durch ein erfahreneres Verbindungsmitglied ( den Fuchswart oder Fuchsmajor ) dient.
Gemeinsamer Hauptausschuß ( des ADC-/DBÖ- und des Altherrentages , GHA ): Steuerungs-
organ der →
Deutschen Burschenschaft in Österreich bzw. ihres Vorgängers ADC , das u. a. die
Handlungsfähigkeit des Verbandes nach außen zwischen dessen jährlichen Tagungen ge-
währleisten sollte.
Gemeinsame Sitzung ( von ADC-/DBÖ- und Altherrentag ): Von →
Aktiven- wie auch
→
Altherren-Vertretern der akademischen Burschenschaften Österreichs besuchte Versamm-
lung im Anschluss an →
ADC-/DBÖ-Tage.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619