Seite - 615 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 615 -
Text der Seite - 615 -
Glossar
615
Germanismus : Bildungs- und aktionsorientierte Auslegung des selbst gegebenen politischen Auf-
trages der Burschenschaften ( in Abgrenzung zum rein bildungsorientierten →
Arminismus ).
Grenzlandarbeit : Gesamtheit der Aktivitäten , die auf die ‚kulturelle Deutscherhaltung‘ von
Grenzregionen ( insbesondere in gemischtsprachigen Gebieten ) abzielen ; damit Teil der
→
Volkstumsarbeit.
Hatz : Form der verabredeten →
Mensur , bei der mehrere Vertreter zweier Bünde sich in einer
Reihe von Einzelpartien ( Gliedern ) gegenüberstehen ; wird ( v. a. unter Burschenschaften in
Österreich ) wie die →
Contrahage zum Teil zur Austragung von Streitigkeiten genutzt.
Inaktiv : Status zwischen dem Aktiven- und dem Altherrenstand in der Übergangsphase vom
Studenten- zum Berufsleben.
Junge Freiheit : Wochenzeitung aus Berlin im Übergangsbereich von Konservatismus und Rechts-
extremismus.
Kartell : Von mehreren Verbindungen gleichen Typs ( z. B. →
Burschenschaften ) per Abkommen
besiegeltes Naheverhältnis , das u. a. in wechselseitigen Besuchen und in der Abstimmung von
Positionen vor Dachverbandstagungen Ausdruck finden kann.
Keilen : Anwerben von Neumitgliedern ( →
Füchsen ).
Kneipe : Häufig wöchentlich abgehaltene , gesellige Veranstaltung einer Verbindung , im Rah-
men derer nach bestimmten Ablaufplänen und Regeln getrunken , gesungen und parliert
wird ( →
Biercomment ).
Kommers : Festliche , in der Regel von Verbänden oder anderen bundübergreifenden Zusammen-
schlüssen ausgerichtete Veranstaltung , häufig aus Anlass eines runden Jahrestages ( z. B. einer
Verbandsgründung oder eines anderweitigen historischen Ereignisses ).
Kommilitone/-in : Studienkollege/-in ; im weiteren Sinn : zur selben Zeit am selben Ort Stu-
dierende/-r.
Korporation : Verbindung.
Korporativ : 1 ) als Korporation ( in Abgrenzung zu individuellem Handeln ); 2 ) auf das Verbin-
dungsstudententum bezogen , zu ihm gehörig ( in tendenzieller Abgrenzung von Angelegen-
heiten von allgemeinem Interesse bzw. allgemein-politischem Charakter ).
Landsmannschaft : 1 ) Spezifischer Typ der ( deutschnationalen oder katholischen ) Studentenver-
bindung , der seine Mitglieder historisch nach regionaler Herkunft rekrutierte ; 2 ) nach 1945
auch : Kulturverein und/oder Interessenvertretung sogenannter Heimatvertriebener ; 3 ) Na-
mensbestandteil diverser weiterer völkischer Organisationen ( Österreichische Landsmann-
schaft , Kärntner Landsmannschaft u. a. ).
Leibfamilie ( auch : Bierfamilie ): ~n entstehen im Zuge der innerbündischen Generationenab-
folge , indem die →
Füchse sich je einen →
Leibburschen ( Mentor ) aus dem Kreis der Vollmit-
glieder wählen , damit zu deren Leibfüchsen werden und später ihrerseits als Mentoren für
neue Fuchsengenerationen fungieren.
Mensur : 1 ) Ritualisierter und reglementierter ( →
Paukcomment ) Fechtkampf von Mitgliedern
verschiedener Verbindungen mit Hiebwaffen in festem Stand ; 2 ) der konstant bleibende Ab-
stand zwischen den beiden Kämpfern ( Paukanten ); anzutreffen als Bestimmungs~ ( die Pau-
kanten werden einander von den Fechtwarten ihrer Bünde zugeteilt ) und Verabredungs~ ( die
Paukanten vereinbaren die Mensur selbst ; →
Contrahage , ferner →
Hatz ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619