Seite - 625 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 625 -
Text der Seite - 625 -
Personenregister
625
Rosenkranz , Barbara 455 , 463 , 506 , 508 , 551
Rosenkranz , Walter 343 , 465
Rosenstingl , Peter 450
Rücker , Rolf 587
Rudel , Hans-Ulrich 243
Rudolph , Herbert 470
Rumpold , Gernot 500
Sand , Karl Ludwig 414
Sander , Gert 121 f.
Sander , Hans-Dietrich 404
Sauer , Franz 77
Schachner-Blazizek , Alfred 478 f.
Scheibe , René-Lysander 20 , 564
Scheibner , Herbert 206 , 458 , 514
Scheichl , Sigurd 32 , 40 , 78 , 115–119 , 128 , 137 f.,
141 , 143 , 149 , 182 , 194 , 197 f., 215 , 217 f., 221 ,
227 f., 230 , 233 , 235 , 245 f., 252 f., 277 f., 280 f.,
288 , 296 , 321 , 337 , 381 , 400 , 430 , 542
Schelsky , Helmut 278
Schender , Horst 458 , 513
Schenk , Erich 97
Schiller , Martin 339
Schleinzer , Karl 176 , 522
Schlüsselberger , Gerhard 125 , 128 , 152 , 162 ,
182 , 203 , 260 , 266 , 269 , 284 , 290 f., 327
Schmid , Michael 461
Schmidbauer , Jörg 350
Schmidt , Heide 206 , 354 , 510
Schmidt , Michael 207
Schmidt , Wolf Otto 224
Schmitt , Carl 385
Schneider , Alexander 587
Schock , Eduard 470 , 535
Schödl , Hans 54 , 62 , 67 , 73 , 76 f., 295
Schönbauer , Leopold 78
Schönerer , Georg ( Ritter von ) 185 , 273 , 277 ,
295 , 304 , 387 , 476 f.
Schrenck-Notzing , Caspar ( von ) 385 , 391 , 404
Schröder , Robert 296
Schuller , Herbert 165 , 170 , 217
Schuschnigg , Kurt 522 , 255
Schüssel , Wolfgang 460 f., 527 f., 530 , 544
Schwab , Jürgen 139 , 154 , 259 , 271 f., 410 , 412 Schweiger , Herbert 494
Schweinberger , Günther 343 , 389 , 418 f., 421 ,
424 , 427 , 432 , 434 f.
Scrinzi , Otto 294 , 309 f., 358 , 362 , 369 f., 372 ,
376 , 379 , 395 f., 398 , 411 , 422 f., 463 , 480–483 ,
488 , 492 , 494 , 498 , 514 , 517 f., 526 , 530 , 533 ,
542 , 573
Seitelberger , Franz 362
Sekyra , Hugo Michael 12 , 523
Seltsam , F. X. ( Pseudonym v. Andreas Möl-
zer ) 482
Sequenz , Heinrich 109 , 176
Seyß-Inquart , Arthur 41 , 49
Sickl , Elisabeth 461
Skorzeny , Otto 54 , 433
Skritek , Otto 428
Spann , Othmar 400
Speck , Eduard 478
Spengler , Oswald 400 , 402
Spindelegger , Michael 527
Srbik , Heinrich ( Ritter von ) 52 , 272
Staa , Herwig van 538
Stadler , Ewald 452 , 514 f., 527
Stagel , Fritz 182 f., 202
Stark , Harald 536
Stark , Rudolf 535
Stauffenberg , Claus ( Schenk Graf von ) 99
Stefan , Friedrich 161 , 260 , 328 , 418 , 434 , 476 ,
522 , 532
Stefan , Harald 149 , 262 , 268 , 353 f., 404 , 459 ,
538 , 578 f.
Steger , Norbert 350 , 354 , 454 , 458–461 , 475 ,
480 , 482 , 495–502 , 505 , 509–511 , 514 , 518 ,
525–527 , 529 , 537 , 542 , 573
Stein , Dieter 399 , 414
Steinacher , Hans 407
Steinbach , Wolf-Dieter 115
Steiner , Waldemar 20 , 134 f., 150 , 161 , 178 ,
219 f., 262 , 264 , 285 , 288 , 306 , 328 , 355 , 402 ,
459 , 477 , 496–498 , 513 , 538
Steinfellner , Ern( e )st 387
Steinwender , Michael 353
Steinwender , Otto 476
Stendebach , Max 458
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619