Seite - 41 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Bild der Seite - 41 -
Text der Seite - 41 -
2.3 Metaethik
41
gen , wie bestimmte Handlungen , Handlungsweisen , Charaktereigenschaften unter Vor-
aussetzung ihrer normativen Basis zu beurteilen seien etc. Der Untersuchungsgegenstand
ist also eine inhaltlich bestimmte Moral. In den Untersuchungen ist es jedoch – und dies
ist der springende Punkt für meine Ergänzung der heute üblichen Terminologie – nicht
nötig , die darin untersuchten moralischen Sätze zu gebrauchen. Sie müssen ebenso wie
in der Metaethik nur erwähnt werden bzw. als bedingte Werturteile , bedingte Normen
oder hypothetische Imperative ausgewiesen werden. Eine solche Untersuchung kann mo-
ralisch neutral durchgeführt werden. Mit neutraler inhaltlicher Ethik ist es möglich , alle
Aufgaben der normativen Ethik zu erfüllen
– mit der Einschränkung , dass sich die Ethi-
kerin / der Ethiker einer moralischen Stellungnahme enthält und alles Bewerten , Begrün-
den und Kritisieren als ein bedingtes ausgewiesen wird , indem die Wahl von Zielen oder
Maßstäben als angenommene Voraussetzungen offengelegt wird.
Aus den genannten Gründen werde ich in dieser Untersuchung folgende Einteilung
philosophischer Ethik und die mit ihr verbundene Terminologie verwenden :
Ausdrücke für bestimmte Positionen inhaltlicher Ethik ( Eudämonismus , Hedonismus ,
Humanismus etc. ) werde ich im Laufe der Untersuchung erläutern.
2.3 Metaethik
2.3.1 Überblick
Um Missverständnisse möglichst zu vermeiden und jene Unterschiede ausdrücken zu kön-
nen , die für die Analyse metaethischer Positionen in dieser Arbeit zentral sind , werde ich
wichtige Ausdrücke hier in der erforderlichen Genauigkeit erläutern. Wobei es nicht da-
rum gehen kann , eine vollständige Taxonomie metaethischer Positionen zu erstellen. An
einer philosophischen Auffassung von Moral
– und diese ist es , in deren Hinsicht sich me-
taethische Positionen unterscheiden – interessieren mehrere Aspekte einer Moral. Nicht
zuletzt geht es um sprachphilosophische , ontologische und erkenntnistheoretische Aspek-
te. Ich werde für die zentralen Positionen folgende Terminologie verwenden :
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Untertitel
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Autor
- Annemarie Siegetsleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 450
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441