Seite - 196 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Bild der Seite - 196 -
Text der Seite - 196 -
196 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam
beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und
Ethik in der Einheitswissenschaft
7.1 Einleitung
Otto Neurath ( 1882–1945 ) gehört mit Carnap und Schlick zum führenden Dreigestirn des
Wiener Kreises. Er war neben seinen Beiträgen als Theoretiker der große Aktivist und Or-
ganisator , wie ihm auch Carnap in einem Brief kurz vor Neuraths Tod noch einmal an-
erkennend attestierte :
Your temper and way of acting is different from most of us ; it is more energetic , active , driv-
ing , aggressive. Consequently , it has fallen to you to be the driving force in our movement
and all its various activities. We all are grateful and appreciative for this ; we all realize where
our train would still be stuck if we hadn’t had the big locomotive. ( Carnap in seinem letzten
Brief an Neurath , 23. August 1945 , Nachlass Neurath , Inv.-Nr. 223 )254
Neurath war jemand , der auch äußerlich durch seine Größe und sein lautes Organ auf-
fiel. ( Geier 1992 , 17 )255 Angeblich aufgrund dieser Lautstärke lud Schlick Neurath nie zu
sich nach Hause ein :
Ich kann doch nicht einen Mann mit einer so lauten Stimme bei mir sehen ; hier spielt man
Mozart und unterhält sich nachher leise. Was soll da so ein Mann mit einer so lauten Stim-
me ? ( Schlick laut dem Gespräch mit Neider 1977 , 25 )
254 Neuraths Nachlass ist , wie in der Einleitung erwähnt , Teil des Vienna Circle Archivs , das sich in Haar-
lem in der Nähe von Amsterdam befindet. Die Inventarnummern folgen dem Inventarverzeichnis
des wissenschaftlichen Nachlasses von Moritz Schlick und Otto Neurath , das Reinhard Fabian 2007
erstellte. Es ist abrufbar unter : http://viennacirclefoundation.nl/VCArchive.pdf
255 Neurath selbst stellte sich gern als Elefant dar und verwendete entsprechende Zeichnungen als per-
sönliche Signatur in Briefen. Die Betonung seiner direkten Art und Tatkraft fasste Neurath spä-
ter als zwiespältig auf : “But now I am beginning to think , that the traditional story of me as a wild
man with some friendly grunt is very incomplete and rather a kind of ‘rationalization’ , which ena-
bles people to humiliate me , instead of taking me into their circle of friendship and contacts. And
here is the point : apparently I am far away from ‘Bonzentum’. And I should guess , that people , who
have something of that , of ‘snobishness’ etc have some aversion , when seeing how I cannot go on
with that.” ( Neurath an Carnap , 22. September 1945 , 2 , nicht abgeschickt , Nachlass Neurath , Inv.-
Nr. 223 )
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Untertitel
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Autor
- Annemarie Siegetsleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 450
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441