Seite - 100 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 100 -
Text der Seite - 100 -
II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration
100
dieses ‚Opfers‘. „( W )eil sie menschliche Ichsucht und Schwäche überwunden haben ,
sind sie groß und verehrungswürdig“, lautete die entsprechende Losung.248 Die Be-
reitschaft , das eigene Leben „einem höheren Wollen zur Verfügung“ zu stellen , „auf-
recht der Vernichtung entgegen( )“ zu gehen und „singend in den Tod“ zu stürmen , wie
einst die „akademischen Freiwilligenregimenter bei Langemarck“249 , galt in burschen-
schaftlicher Wahrnehmung per se als bewundernswert und beispielgebend ( vgl. zum
Ideal der Opferbereitschaft auch die Kapitel III.6.2 und III.7.1 ). Die simple Formel zur
Beurteilung gedenkwürdigen Sterbens formulierte Herbert Faber ( Alemannia Wien)
1967 : Man habe sich zum Gedenken versammelt in „Liebe und Dankbarkeit für jene ,
die unseres Blutes waren und dies vergossen auf ferner Kampfstätte“.250 Des Ehrens
wert war demnach , wer Opferbereitschaft mit ‚richtiger‘ Volkstums zugehörigkeit zu
verbinden vermochte. Mitunter wurde auch universalistisch argumentiert : Es könne
„keine Gemeinschaft , keinen Staat geben ( … ), wenn es keine Opferwilligkeit des
Einzelnen für das Ganze gibt“. Deshalb müsse man die Toten ehren „um des Bei-
spiels willen , mit dem sie die Grundlage alles [ sic ] menschlichen Zusammenlebens
erneut erhärtet haben“.251
Das Lob der ‚Opferbereitschaft‘ in den Gedenkreden war , dem burschenschaftlichen
Wertekanon entsprechend , nicht nur inhaltlich mit weiteren Topoi wie ‚Pflichterfüllung‘
bzw. Gehorsam , ‚Wehr‘- und ‚Mannhaftigkeit‘ eng verbunden , sondern auch formal : alle
wurden sie von Sekundär- zu Kardinaltugenden aufgewertet , deren Befolgung schon an
sich vom edlen Charakter der Protagonisten zeuge. Die gefallenen Waffenstudenten hät-
ten „ihre Pflicht getan und mehr als das : sie waren Helden“252 ; „( d )er Befehl war ihnen
248 AUW , S 259.68 , WKR 1953 , 2. Vgl. auch AUW , S 259.158 , Gothia 1966 , 3 oder die Ausführungen ( mut-
maßlich ) eines Saxonen , also Corpsiers , für den WKR 1960 , der die „Größe und Heiligkeit“ des „Le-
bensopfer( s )“ für das eigene Volk würdigte , unabhängig davon , um welches Volk es sich handle , ob der
Einsatz Sieg oder Niederlage brachte
– und offenkundig auch unabhängig vom jeweiligen Kriegszweck :
„( W )elchem Soldaten wäre es einst oder heute zugestanden , in Erfüllung seiner Pflicht nach einem ‚Wa-
rum‘ oder ‚Wofür‘ zu fragen ?“ ( AUW , S 259.128 , WKR 1960 )
249 AUW , S 259.67 , WKR 1957 , 2 f. Der Mythos um den von der reichsdeutschen Presse propagandistisch
überhöhten , erfolglosen Durchbruchsversuch deutscher Truppen am 10. November 1914 wird von Bur-
schenschaftern bis heute weitergesponnen , hatten sich doch unter jenen Soldaten , die mit dem Deutsch-
landlied auf den Lippen in den feindlichen Kugelhagel gelaufen sein sollen , viele Studenten befunden.
So trägt das 1933 eingeweihte ‚Gefallenen-Ehrenmal‘ der DB beim zentralen Burschenschaftsdenkmal
in Eisenach den Beinamen ‚Langemarck-Ehrenmal‘ ( vgl. dazu aus kritisch-burschenschaftlicher Sicht
Lönnecker 2005 ) und wurde der Linzer ‚Burschenschafterturm‘ mit einem entsprechenden Fresko aus-
gestattet.
250 AUW , S 259.70 , Alemannia/Oö. Germanen 1967 , 2.
251 AUW , S 259.68 , WKR 1953 , 2.
252 AUW , S 259.67 , WKR 1958 , 4. Vgl. auch AUW , S 259.68 , WKR 1953 , 1 ; AUW , S 259.63 , Albia 1955 , 1 ;
AUW , S 259.67 , WKR 1958 , 3 f. ; AUW , S 259.131 , Gothia 1961 , 3 ; AUW , S 259.144 , Aldania/VDSt Su-
detia 1964 , 1 ; AUW , S 259.159 , Bruna Sudetia 1966 , 1 ; AUW , S 259.158 , Gothia 1972 , 2.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619