Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945

Text der Seite - 224 -

III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 224 sche Haltung der österreichischen Burschenschaften gerade in den Fragen , die für uns am brennendsten sind“, würde „eine kritische Überprüfung des übernommenen Gedan- kenguts erschwer( en ), wenn nicht verhinder( n ). Das geistige Leben in der Deutschen Burschenschaft und ihre fruchtbare Nachkriegsentwicklung würde [ sic ] einen schwe- ren Rückschlag erleiden.“378 Umgekehrt riefen die reformatorischen Anwandlungen von BRD-Burschenschaftern bei den österreichischen Bünden immer wieder Entrüs- tung oder zumindest Unverständnis hervor. Anstatt den Reforminitiativen alternative Innovationen entgegenzusetzen ( „Wozu auch ?“, so der Brixe Hans Öhlinger 2001379 ), gefielen die Österreicher sich in ihrer seit der Bismarck’schen Reichsgründung einge- übten Selbstwahrnehmung als ‚bessere Deutsche‘ und Bewahrer der burschenschaftli- chen Überlieferung vor jeglicher Verfälschung.380 Auf DB-Ebene bedeutete dies etwa , den von ihnen konstatierten Links- bzw. Modernisierungstendenzen mancher Bur- schenschaften unter Zuhilfenahme des Verbandsprinzips des ‚Selbstausschlusses bei der Aufgabe von Grundsätzen‘ einen Riegel vorzuschieben. Diese „im deutschen Ver- einsrecht wenn nicht einmalig( e ), so doch ungewöhnlich( e )“ Konstruktion erlaubte es , nicht linientreue Bünde ohne viel Federlesens aus dem Verband zu bugsieren.381 Das 378 BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 24 / 1960 ( Vorort Bremen ), 8. Ganz ähnlich äußerte sich zeitgleich Erich Vogel ( Vineta Heidelberg ) und verwies dabei insbesondere auf die österreichische „Überbetonung des volklichen Prinzips“ ( ebd., 9 ). Kurt Müller ( Arminia Würzburg ) äußerte Verständ- nis für die Österreicher , wollte deren Aufnahme jedoch nicht das „Zukunftsprogramm“ der DB geop- fert sehen , das „die Lehre einer schmerzlichen Vergangenheit“ widerspiegle ( BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 25 / 1961 [ Vorort Bremen ], 5 ). Vgl. ferner Stimmers Urteil über den „geringe( n ) Reflexionsgrad“ der völkischen Verbindungen in Österreich im Vergleich mit den bundesdeutschen ( Stimmer 1997 , Band II , 1002 ). 379 Brixia 2001 , 47. 380 Am eindrucksvollsten demonstrierten dies Albia Wien , die 1968 aus der BG  – dem häufig als rechts- extrem , jedenfalls aber als konservativste Fraktion im Rahmen der DB angesehenen Zusammenschluss  – austrat , da ihrer Meinung nach „deren Anschauungen schon ganz verwässert waren“ ( Albia 2005 , 19 ) sowie Arminia Czernowitz zu Linz , die ihr mit ähnlicher Begründung gar nicht erst beitrat ( Arminen- brief , [ mutmaßlich ] Sommersemester 1995 , 3 ). Über den austro-burschenschaftlichen „Drang , die Ös- terreicher als die besseren Deutschen herauszustreichen“, äußerte sich Gugerbauer in seinem Bericht über den Vorsitz der Oberösterreicher Germanen in der DB 1974/75 : Dieses Bedürfnis nehme zwar in sei- nem Bund „nicht so betont ‚zwanglose‘ Formen an wie im Ostmarkenkartell [ Silesia , Stiria , Suevia , Anm. B. W. ]. Doch zumindest unterbewußt spielte der Wunsch mit , die in Westdeutschland gängige Vorstellung vom schwerfälligen , mit einem schlecht sitzenden Salonsteirer uniformierten Alpenländer zu unterlaufen.“ ( Oberösterreicher Germanen 1994 , 66 ) 381 Schmidt 2000 , 11. Burschenschafter Schmidt weist auch darauf hin , dass die Klausel dem eines Grund- satzverstoßes verdächtigten Bund „keine wirkliche Chance“ einräume , „sich zu verteidigen“ ( ebd. ). Ein Vorstoß liberalerer bundesdeutscher Bünde gegen die Klausel in dieser Form scheiterte 1978 : Da die Einheit des Dachverbandes in „erheblichem und kaum noch reparablem Maße ( … ) gefährdet“ sei , sei „unbedingte Verbandstreue“ und eine „kompromißlose Einhaltung der Verfassung“ durch alle Bünde unabdingbar , so die BG in ihrer Reaktion auf das Begehren ( zit. ebd., 10 , Herv. entf. ).
zurück zum  Buch „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945"
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Untertitel
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Autor
Bernhard Weidinger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79600-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
634
Schlagwörter
Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Einleitung 11
    1. I.1 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse 12
    2. I.2 Zum Gegenstand der Untersuchung 15
    3. I.3 Methodische Erläuterungen 20
    4. I.4 Quellen und Quellenkritik 24
      1. I.4.1 Forschungspraktische und quellenkritische Herausforderungen 26
      2. I.4.2 Spezifische Problemlagen einzelner Quellengattungen 31
    5. I.5 Zentrale Begrifflichkeiten 34
  2. II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
    1. II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
    2. II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
    3. II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
      1. II.3.1 Restauration vs. Neubeginn 67
    4. II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
      1. II.4.1 Salonfähigkeit durch konservative Elitensolidarität 76
    5. II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
      1. II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
      2. II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
      3. II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
      4. Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
      5. II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
      6. Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
      7. II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
      8. II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
      9. II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
  3. III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
    1. III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
      1. III.1.1 Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis 138
      2. III.1.2 Konjunkturen der Politisierung 144
    2. III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
      1. III.2.1 Zwischen Geselligkeitsorientierung und Idealismus 152
      2. III.2.2 Die politische Klasse unter Burschenschaftern 155
      3. III.2.3 Burschenschaftliche Meinungsführer 157
      4. III.2.4 Burschenschafter-Politiker 160
    3. III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
      1. III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
      2. III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
      3. III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
      4. III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
      5. III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
      6. Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
      7. III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
      8. III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
      9. III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
    4. III.5 Wandel und Beharrung 213
      1. III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
      2. III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
      3. III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
      4. III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
      5. Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
      6. III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
      7. III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
    5. III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
      1. III.6.1 Herausforderung Zweite Republik 251
      2. III.6.2 Wider die Herrschenden: Burschenschaften in Opposition 254
      3. III.6.3 Für die Herrschaft: Burschenschaftlicher Elitarismus 261
      4. III.6.4 Zusammenführung 271
    6. III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
      1. III.7.1 Das Primat des Völkischen nach 1945 275
      2. III.7.2 ‚ Volkstumsbezogener Vaterlandsbegriff‘ und österreichische Eigenstaatlichkeit 286
      3. III.7.3 Kritik der völkischen Ideologie 291
    7. III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
      1. III.8.1 Zwischen Barrikaden, Bismarck und Führerprinzip 303
      2. III.8.2 Demokratie als Form und Demokratie als Inhalt 305
      3. Exkurs: Zur Demokratisierung der österreichischen Hochschulen 313
      4. III.8.3 Demokratie im Verband und interbündischen Verkehr 315
    8. III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
    9. III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
  4. IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
    1. IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
      1. IV.1.1 Politik des Appells 338
      2. IV.1.2 ‚Grenzlandarbeit‘ 341
      3. IV.1.3 Hochschulpolitik 345
    2. IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
      1. IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
      2. IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
      3. IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
      4. IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
      5. IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
      6. IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
      7. IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
      8. IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
    3. IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
      1. IV.3.1 Der Konflikt in völkischer Perspektive 417
      2. IV.3.2 Legaler Aktivismus 419
      3. IV.3.3 Beteiligung am Bombenterror 424
      4. IV.3.4 Allgemeine Ableitungen zu ‚Volkstumspolitik‘ und völkischer Ideologie 436
  5. V. Burschenschaften und politische Parteien 443
    1. V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
      1. V.1.1 Die Bundesebene 449
      2. V.1.2 Die Landesebene 462
      3. V.1.3 Zusammenschau 471
    2. V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
      1. Exkurs: NDP und NFA als verbindungsstudentische Projekte 481
    3. V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
      1. V.3.1 Von der Parteigründung bis zum Innsbrucker Parteitag 1986 490
      2. V.3.2 Haider-Ära, zweite Regierungsbeteiligung und Parteispaltung 501
    4. V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
      1. V.4.1 Freiheitliche Parteiprogramme 511
      2. V.4.2 Agenda-Setting und Politikfeldbewirtschaftung 516
    5. V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
      1. Exkurs: Sonderfall Steiermark? 528
    6. V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
    7. V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
    8. V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
  6. VI. Abschließende Überlegungen 557
    1. VI.1 Die politische Bedeutung der Burschenschaften in Österreich 560
    2. VI.2 Zur burschenschaftlichen Politikfähigkeit 566
      1. VI.2.1 Liberal-demokratische und burschenschaftliche Weltsicht 567
      2. VI.2.2 Oppositionell aus Prinzip? 570
      3. VI.2.3 Fähig und bereit zum Kompromiss? 574
  7. Anhang
    1. Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
    2. Archive und Archivalien 603
    3. Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
    4. Tabelle und Diagramme 609
    5. Zitierte eigene Interviews 609
    6. Abkürzungsverzeichnis 610
    7. Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
    8. Personenregister 619
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“