Seite - 388 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Bild der Seite - 388 -
Text der Seite - 388 -
IV. Praxis burschenschaftlicher Politik
388
einstige Betätigung als Funktionär des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbun-
des , NSDAP-Beauftragter für die Burschenschaften in Österreich und SA-Obersturm-
bannführer war dagegen augenscheinlich nicht als Ausschlussgrund erachtet worden.231
Bereits Ende der 1950er-Jahre war eine rege inhaltliche Auseinandersetzung mit
marxistischer Theorie und sich darauf berufender Politik im burschenschaftlichen Rah-
men zu verzeichnen. Hatte eine 1958 erstmals durchgeführte Umfrage unter den Bün-
den des ADC noch ergeben , dass österreichweit nur ein einziger Burschenschaftlicher
Abend sich „mit dem Problem des Marxismus“ befasst hatte , waren für das Studien-
jahr 1958/59 immerhin deren neun zu verzeichnen.232 Im Jahr darauf wies der Bericht
des zuständigen Referenten nicht weniger als 17 einschlägige Veranstaltungen aus
– in-
zwischen ( in marxistisch-leninistischem Jargon ) unter „Diamat“ kategorisiert.233 Nach
einer einjährigen Pause scheint dieser Posten 1964 wieder als eines der Hauptthemen
Burschenschaftlicher Abende in Österreich auf.234 Auf Einzelbundebene berichtet etwa
Germania Innsbruck von zwei internen Marxismus-Veranstaltungen im Wintersemes-
ter 1964/65 ; im Mai des folgenden Semesters besuchten einige junge Germanen gar ei-
nen KPÖ-Diskussionsabend zur ‚österreichischen Nation‘ : „( E )in interessanter Beitrag
zu unserer politischen Bildung , zu der ja auch die Kenntnis des Gegners gehört !“235
Einen Anstoß zu dieser regen Beschäftigung mit einem in der unmittelbaren bur-
schenschaftlichen Lebenswelt der 1950er-Jahre wenig präsenten Gegner könnte ein
„Diamat-Seminar“ der DB von 1958 gegeben haben , das im ADC-Rundschreiben als
„wesentliche( r ) Schritt hin zu einer geistigen Auseinandersetzung mit dem Kommu-
nismus“ gewürdigt wurde ; ebendiese Auseinandersetzung , so der Bericht , müsse „jeder
Burschenschaft heute ein ernstes Anliegen sein“.236 Das hier zum Ausdruck gebrachte
fellner bereits im Dachverband Burschenschaft der Ostmark ( BdO ) als Funktionär tätig gewesen. An Me-
riten nach 1945 sind u. a. seine Tätigkeit als Mitbegründer und Geschäftsführer des Akademikerverbandes
Österreich ( AVÖ ), als Mitglied des DC-Ausschusses für burschenschaftliche Arbeit und Erziehung so-
wie als Fechtlehrer mehrerer Bünde zu nennen ( vgl. ebd. sowie S. 145 und 170 des Auszugs einer mut-
maßlichen Chronik der Bruna Sudetia in BAK , DB 9 , M. Burschenschafterlisten/Personalia , Führer ,
Erich ).
231 Vgl. Dvorak ( Biographisches Lexikon I/8 ) 2014 , 312 f.
232 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 2/7 zur Niederschrift des ADC-Tages 1959 , 2 bzw. vgl. BAK , DB 9 , E. 4
[ A2 ], Anlage 2/5 zum Protokoll des DBÖ-Tages 1960 , 8. Im ersten Jahr dominierten „Volkstumsfragen“
( 21 ), im engeren Sinn verbindungsstudentische Belange ( 15 ) und schöngeistige Themen ( „Kunst“, 10 ).
233 BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Anlage 2/5 zur Niederschrift des DBÖ-Tages 1961 , 2. Der Bericht des Vorjah-
res hatte noch das Label „dialektischer Materialismus“ verwendet.
234 Vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Bericht des Referenten für burschenschaftliche Arbeit , Anlage zur Nieder-
schrift des DBÖ-Tages 1963 , 1 bzw. BAK , DB 9 , E. 4 [ B2 ], Beilage V zum DBÖ-Rundschreiben Nr. 4
( Libertas ) vom 22. 12. 1964 , 1 f.
235 Vgl. Germanenmitteilungen , Juli 1964 , 4 bzw. Mai 1965 , 4 ( Zitat ).
236 BAK , DB 9 , E. 4 [ B1 ], ADC-Rundschreiben Nr. 3 ( Alemannia ) vom November 1958 , 3. Vgl. auch BAK ,
DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 2 / 1 zur Niederschrift des ADC-Tages 1959 , 3.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Untertitel
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Autor
- Bernhard Weidinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 634
- Schlagwörter
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619