Seite - 88 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Bild der Seite - 88 -
Text der Seite - 88 -
4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements
88 Die meisten Mitglieder des Wiener Kreises waren wie ihre Bezugspersonen aus der Wie-
ner Spätaufklärung öffentlich engagiert. Sie waren dies wie vor ihnen in England Mill ,
Bentham oder Sidgwick , von denen in der Analytischen Philosophie nur der analytische
Aspekt rezipiert wird. Auch Dewey war nicht nur ein philosophischer Pragmatist , son-
dern ein öffentlicher Akteur. Dieses öffentliche Engagement , hinter dem eine bestimmte
moralische Überzeugung ( mit sozialen und politischen Implikationen ) stand , dürfte zu
einem Gutteil die Wirkung des Wiener Kreises ausgemacht haben. Niko Strobach nennt
es mehr ein Kulturphänomen :
Warum hat der Wiener Kreis so beeindruckt ? Wie ruft eine Gruppe von theoretischen Phi-
losophen und Formalwissenschaftlern eine so tiefe Sympathie hervor , wie sie z. B. in Manfred
Geiers rororo-Bändchen zum Ausdruck kommt ? Der Wiener Kreis ist mindestens so sehr
ein Kulturphänomen wie ein wissenschaftliches Phänomen. Falls man das überhaupt tren-
nen will. ( Strobach 2008 , 281 )
Für die Schriftstellerin Hilde Spiel wirkte Schlick jedenfalls nicht als theoretischer Philo-
soph oder Formalwissenschaftler , sondern durch seine moralische Haltung :
Frühmorgens , im großen Hörsaal der Philosophischen Fakultät , gehen tagtäglich von der
Figur eines wahrhaft weisen , wahrhaft guten Menschen Erhellung , Beruhigung , Zuversicht ,
Lebenslenkung aus. ( Spiel 1989 , 74 )
Die führenden Wiener-Kreis-Mitglieder blickten nicht nur über den Tellerrand ihrer Dis-
ziplin , sondern auch über den der Wissenschaft hinaus. In dieser außerphilosophischen
Einbettung bestand ein einigendes Band. Naess geht sogar so weit zu sagen :
Intimate co-operation within the Vienna Circle itself was partly made possible by the fact
that most of those concerned with political philosophy were of a liberalist and socialist bent ,
and thus not bound to any philosophical system such as dialectical materialism. ( Naess
1968 , 12 )
Moral war für die Mitglieder des Wiener Kreises persönlich als Menschen und Bürge-
rinnen oder Bürger äußerst wichtig. Aber waren sie mit Moral und Ethik auch fachlich
als Philosophinnen und Philosophen bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler be-
fasst ? Dem werde ich in den folgenden Kapiteln nachgehen.
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Untertitel
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Autor
- Annemarie Siegetsleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 450
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441