Seite - 296 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Bild der Seite - 296 -
Text der Seite - 296 -
9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre
296 Schlick verneint [ … ] das Gespannte , Gestraffte ; mit zärtlicher Liebe umhegt er das Un-
schuldige , Naive , Kindliche. Ihm schweben nicht Menschen vor , die wir bewundern , nein ,
die uns rühren , wie die Blumen auf dem Felde , wie das Marienkäferchen , das über einen
Grashalm kriecht. Was sollen denn die Menschen tun , die in klarer Selbsterkenntnis wis-
sen , daß sie keine Engel sind , und daß auch die sie umgebende Welt keinen Himmel dar-
stellt ? ( Utitz 1930 , 461 )395
Schlick habe keine Antwort darauf. Schlicks guter Mensch müsse nur seinen Neigungen
folgen , Anfechtungen suchten ihn nicht mehr heim , er sei bereits im Zustand der Gna-
de. ( Utitz 1930 , 458 ) Was hat Schlick jedoch den Nicht-Begna
deten , den Nicht-Erlös-
ten zu sagen ?396 Nichts. Schlicks Entwurf in Vom Sinn , so Utitz , tauge deshalb nicht ein-
mal zum Ideal :
Es bedeutet keine Widerlegung des Ideals , wenn es nicht voll erreicht wird. Aber das Ideal
eines Menschen kann nicht etwas sein , das gar kein Mensch ist. ( Utitz 1930 , 460 )
Utitz weiß dem Insistieren Schlicks auf das Wertvolle einer weniger sorgenden Lebens-
einstellung durchaus etwas abzugewinnen , doch er will es nicht dabei bewenden lassen.
Utitz’ Persönlichkeitsideal lautet vielmehr :
Reif sein und dabei doch jugendlich bleiben , diese Spannung ist es , die als Ziel der Person-
prägung vorschweben darf. ( Utitz 1930 , 463 )
Heiterkeit ja , aber eine , die „das Ergebnis eines Lebens , das sich auch an seinen Unvoll-
kommenheiten wund gerieben hat“ wäre ( Utitz 1930 , 459 f. ), eine der Traurigkeit und
dem Schmerz abgerungene , reife Freude. Diese einseitige Betonung des Lichten , Hellen ,
Klaren , Spielerischen , Harmonischen ist es , die Kritikerinnen und Kritikern an Schlicks
Menschenbild missfällt , die ihm zu Recht den Vorwurf des Naiven eintragen und die ihn
nicht zuletzt in der Ethik entscheidende Fragen nicht stellen lassen. Trotz alledem hat
Feigl Recht , der in seinem Nachruf auf Schlick über diesen Aufsatz schrieb :
Wer Schlicks innerste und persönlichste philosophische Sendung verstehen will , lese seinen
Essay „Vom Sinn des Lebens“. ( Feigl 1937/38 , 394 )
395 Diese Formulierungen stammen jedoch aus einer Zeit , in der Utitz sein tragisches Schicksal noch
bevorstand. Im Juli 1942 wird er aufgrund seiner jüdischen Herkunft mit seiner Frau in das Konzen-
trationslager Theresienstadt verschleppt. Er überlebte als Leiter der Lagerbibliothek , publizierte nach
1945 jedoch nur mehr wenig. Zu den wenigen kleinen Schriften zählt Psychologie des Lebens im Kon-
zentrationslager Theresienstadt ( 1948 ). ( Siehe dazu Mehring 2003 , insbesondere 768 ff. )
396 Die Verbindung zum Erlösungsgedanken ist nicht willkürlich. Hierin liegt auch der Grund , weshalb
manche Ausführungen Schlicks einen religiösen Ton und Inhalt annehmen.
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Untertitel
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Autor
- Annemarie Siegetsleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 450
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441